ITU-T-Empfehlungen X-Serie

Das ist der Eintrag dazu aus unserem IT-Kommunikationslexikon:

Die X-Empfehlungen der ITU (CCITT) beziehen sich auf die Datenübertragung in öffentlichen Datennetzen (PDN). Dagegen nehmen die V-Empfehlungen Bezug auf die Datenübertragung in Fernsprechnetzen.

Dienste und Anlagen und deren Leistungsmerkmale in PDNs:


X.1
Definition der internationalen Benutzerklassen in PDNs.
Die Klassen werden danach unterschieden, mit welcher Geschwindigkeit und ob die DTE asynchron, synchron oder im Paketmodus arbeiten.

X.2
Internationale Leistungsmerkmale für Benutzer in PDNs

X.3
PAD in paketvermittelten Netzen

X.4
Allgemeine Struktur von Signalen, die nach dem internationalen Alphabet Nr. 5 kodiert und in einem paketvermittelten PDN übertragen werden. Entspricht im wesentlichen V.4.

X.5
FAX-PAD in öffentlichen Datennetzen

X.6
Multicast-Dienst-Definition

X.7
Technische Eigenschaften von Datenübertragungsdiensten

X.8
Multi-aspect PAD (MPAD) Framework und Dienstdefinition

X.10
[Zurückgezogen] Wurde zurückgezogen und ist komplett in X.1 enthalten.

X.15
[Zurückgezogen] Begriffdefinitionen für PDNs

Schnittstellen zu PDNs


X.20
Schnittstelle zwischen einer DTE und einer DCE im Start-Stopp-Betrieb. Elektrische Eigenschaften für X.20 sind in X.26 definiert. Auf der Seite der DTE sind gemäß X.20 die unter X.26, X.27 und X.28 festgelegten Empfehlungen erlaubt.

X.20bis
Schnittstelle zwischen einer DTE und einem DCE (asynchrones Modem der V-Serie im Duplex-Betrieb)

X.21
DTE/DCE-Schnittstelle in einem PDN für synchrone Datenübertragung

X.21bis
DTE/DCE-Schnittstelle zu synchronen Modems der V-Serie

X.22
Multiplexing-Schnittstelle zwischen DTE und DCE im PDN für die Benutzerklassen 3 bis 6 (600 bis 9600 Bit/s) für synchrone Datenübertragung

X.24
DTE/DCE-Schnittstellenbeschreibung (Leitungsbelegung) in PDNs

X.25
Beschreibt den synchronen Betrieb einer paketfähigen DTE an einem PDN und umfasst sowohl den zeitlichen Ablauf als auch das Datenformat. Die Empfehlung orientiert sich an den untersten drei Schichten des OSI-Modells der offenen Kommunikation. In Schicht 1 wird X.21 eingesetzt. Da jedoch ein Großteil der Endgeräte diese Schnittstelle nicht implementiert hat, gilt hier auch X.21bis, die mit V.24/RS-232C kompatibel ist. Damit werden jedoch nur Übertragungsraten bis 9600 (19200) Bit/s abgedeckt, für höhere Geschwindigkeiten ist X.21 erforderlich. In Schicht 2 wird HDLC verwendet. In Schicht 3 ist Datenpaket-Aufbau und Datenpaket-Vermittlung beschrieben.

X.26
entspricht V.10

X.27
entspricht V.11

X.28
DTE/DCE-Schnittstelle für Start-Stopp-Betrieb, die Zugriff auf ein PAD im gleichen Land erlaubt.

X.29
Verfahren für den Austausch von Steuerinformationen (durch das Netz) zwischen einem PAD und einem X.25-orientiertem DTE auf der anderen Seite des Netzes.

X.30
Integration von DTEs (X.20bis, X.21, X.21bis) in ISDN

X.31
Integration von X-25-fähigen DTEs in ISDN

X.32
DTE/DCE-Schnittstelle für Endgeräte im Paket-Modus, die über ein öffentliches Fernsprechwählnetz oder ein leitungsvermitteltes PDN auf ein paketvermitteltes PDN zugreifen.

X.33
Zugriff auf paketvermittelte Datenübertragungsdienste über Frame-Relay-Übertragungsdienste

X.34
Zugriff auf paketvermittelte Datenübertragungsdienste über B-ISDN

X.35
Schnittstelle zwischen einem PSPDN und einem privaten PSDN, die auf X.25 sowie Verbesserungen zur Definition von Gateway-Funktionen im PSPDN beruhen

X.36
Schnittstelle zwischen DTE und DCE für PDNs, die Frame-Relay-Übertragungsdienste über dedizierte Leitungen anbieten

X.37
Kapselung verschiedener Protokolle einschließlich Frame-Relay in X.25-Pakete

X.38
G3-FAX-Technik-DCE-Schnittstelle für den Zugriff auf FPADs eines PDNs innerhalb eines Landes

X.39
Prozeduren für den Austausch von Steuerungsinformationen und Nutzerdaten zwischen FPAD und Paketmodus-DTE oder anderen FPADs

X.42
Prozeduren und Methoden für den Zugriff auf ein PDN von einem DTE, das unter Kontrolle eines allgemeinen Pollingprotokolls arbeitet

X.45
Hochgeschwindigkeitsschnittstelle zwischen DTE und DCE zum Anschluss an PDNs für paketorientiert arbeitende Endgeräte

X.46
Zugriff auf FRDTS über B-ISDN

X.48
Prozeduren für die Bereitstellung eines Basis-Multicast-Dienstes für X.25-DTEs

X.49
Prozeduren für die Bereitstellung eines erweiterten Multicast-Dienstes für X.25-DTEs

Übertragung, Signalisierung und Vermittlung


X.50
Grundlegende Parameter für ein Multiplex-Schema für die internationale Schnittstelle zwischen synchronen Datennetzwerken

X.50 bis
Grundlegende Parameter für ein 48-KBit/s-Benutzerdatensignalisierungsratenübertragungsschema für die internationale Schnittstelle zwischen synchronen Datennetzwerken

X.51
Grundlegende Parameter für ein Multiplex-Schema für die internationale Schnittstelle zwischen synchronen Datennetzwerken mittels einer 10-Bit-Rahmenstruktur

X.51 bis
Grundlegende Parameter für ein 48-KBit/s-Benutzerdatensignalisierungsratenübertragungsschema für die internationale Schnittstelle zwischen synchronen Datennetzwerken mittels einer 10-Bit-Rahmenstruktur

X.52
Methode zur Kodierung anisochroner Signale in einen synchronen Träger

X.53
Nummerierung der Kanäle auf internationalen Multiplex-Strecken mit 64 kBit/s

X.54
Zuordnung der Kanäle auf internationalen Multiplex-Strecken mit 64 kBit/s

X.55
Schnittstelle zwischen synchronen Datennetzwerken mit 6 + 2 Rahmenstruktur und SCPC-Satelliten-Kanälen

X.56
Schnittstelle zwischen synchronen Datennetzwerken mit 8 + 2 Rahmenstruktur und SCPC-Satelliten-Kanälen

X.57
Methode zur Übertragung eines einzelnen, langsameren Übertragungskanals in einen 64 KBit/s Datenstrom

X.58
Grundlegende Parameter für ein Multiplexing-Schema für die internationale Schnittstelle zwischen synchronen, nicht vermittelten Datennetzen ohne Rahmenstruktur

X.60
Herkömmliche Kanalsignalisierung für leitungsvermittelte Datenanwendungen

X.61
[Zurückgezogen] Signalling System No. 7 (SS7)
Ist jetzt in der Q-Serie unter Q.741 geregelt.

X.70
Endgeräte- und Durchgangssteuerungssignalisierungssystem für Start-Stopp-Dienste auf internationalen Leitungen zwischen anisochronen Datennetzwerken

X.71
Dezentrales Endgeräte- und Durchgangssteuerungssignalisierungssystem auf internationalen Leitungen zwischen synchronen Datennetzwerken

X.75
Paketvermitteltes Signalisierungssystem zwischen öffentlichen Datennetzen

X.76
Netzwerk-Netzwerk-Schnittstelle zwischen öffentlichen Datennetzen mit Frame-Relay-Übertragungsdienst

X.77
Zusammenarbeit von PSPDNs über B-ISDN

X.78
Zusammenarbeit von Frame-Relay-Netzwerken über B-ISDN

X.80
Zusammenarbeit von Austauschsignalisierungssystemen leitungsvermittelter Datendienste

X.81
Zusammenarbeit zwischen ISDN und leitungsvermittelten PDNs

X.82
Detaillierte Vereinbarungen für die Zusammenarbeit von leitungs- und paketvermittelten PDNs, basierend auf der T.70-Empfehlung

X.84
Unterstützung von Frame-Relay-Diensten über MPLS-Kernnetze

X.85
IP over SDH unter Nutzung von LAPS

X.86
Ethernet over LAPS

X.87
Grundsätze und Verfahren für die Realisierung internationaler Leitungsmerkmale

Behandlung wesentlicher Netzaspekte und Festlegungen


X.92
Hypothetische Referenzverbindungen für öffentliche synchrone Datennetzwerke

X.96
Ruffortschrittssignale in öffentlichen Datennetzen

X.110
Internationale Grundsätze des Routings und Routingplan für öffentliche Datennetze

X.115
Definition der Adresswandlungsfähigkeiten öffentlicher Datennetze

X.116
Address-Translation-Registration und Resolution Protocol

X.121
Internationaler Nummerierungsplan für PDNs

X.122
Zusammenarbeit der E.164- und X.121-Nummerierungspläne

X.123
Abbildung der Escape-Zeichen und TAO/NPI für E.164/X.121-Nummerierungspläne während der Übergangsperiode

X.124
Regelungen für das Zusammenspiel von E.164- und X.121-Nummerierungsplänen für Frame-Relay und ATM-Netzwerke

X.125
Prozeduren für die Benachrichtigung über die Zuweisung von internationalen Netzwerkidentifikationscodes für öffentliche Frame-Relay-Netze und ATM-Netzwerke, die nach E.164 nummeriert werden.

X.130
Vorgaben für die Dauer des Verbindungsaufbaus in internationalen, synchronen, leitungsvermittelten Datennetzen

X.131
Rufsperre in internationalen, synchronen, leitungsvermittelten Datennetzen

X.132
Werte zur Dienst-, Betriebs- und Verkehrsgüte (grade of service) in internationalen Datenübertragungssystemen mit Leitungsvermittlung

X.134
Paketgrenzen und Paketschichtreferenzereignisse als Basis für die Definition von Performanceparametern

X.135
Dienstgeschwindigkeitsperformancewerte (Verzögerung und Durchsatz) für internationale, paketvermittelte Datennetze

X.136
Präzisions- und Zuverlässigkeitsperformancewerte für internationale, paketvermittelte Datennetze

X.137
Verfügbarkeitsperformancewerte für internationale, paketvermittelte Datennetze

X.138
Messung von Performancevewerten für internationale, paketvermittelte Datennetze

X.139
Echo-, Drop-, Generator- und Test-DTEs für die Messung von Performancewerten in internationalen, paketvermittelten Datennetzen

X.140
Generelle Dienstgüteparameter für die Kommunikation über PDNs

X.141
Generelle Prinzipien für das Aufspüren und Beheben von Fehlern in PDNs

X.142
Quality-of-Service-Metriken für Charakterisierung der Performance der Zusammenarbeit von Frame-Relay- und ATM-Netzwerken

X.144
Performanceparameter für den Nutzinformationstransfer für internationale Datennetzwerke mit Frame-Relay-PVC-Dienst

X.145
Performanceparameter für internationale Datennetzwerke mit Frame-Relay-SVC-Dienst

X.146
Performanceparameter und QoS-Klassen für Frame Relay

X.147
Netzwerkverfügbarkeit von Frame Relay

X.148
Prozeduren für die Performancemessung öffentlicher Datennetzwerke mit internationalem Frame-Relay-Dienst

X.149
Performance von IP-Netzwerken, die durch öffentliche Frame-Relay-Datennetze unterstützt werden

Wartung


X.150
Prüfschleifen für DTEs und DCEs in PDNs

X.151
Betrieb und Wartung von Frame Relay - Prinzipien und Funktionen

X.160
Architektur für Kundennetzwerkmanagementdienste für PDNs

X.161
Definition von Kundennetzwerkmanagementdiensten für PDNs

X.162
Definition von Managementinformationen für Kundennetzwerkmanagementdienste von PDNs zur Nutzung mit der CNMc-Schnittstelle

X.163
Definition von Managementinformationen für Kundennetzwerkmanagementdienste von PDNs zur Nutzung mit der CNMe-Schnittstelle

X.170
Netzwerk-Netzwerk-Management-Architektur für Datennetzwerke

X.171
Netzwerk-Netzwerk-Management-Dienste für Datennetzwerke

Administrative Festlegungen


X.180
Festlegungen zur Verwaltung von international geschlossenen Benutzergruppen

X.181
Administrative Festlegungen für die Unterstützung von internationalen permanent virtuellen Verbindungen

Komplex Open System Interconnection


Modell und Notation


X.200
OSI-Referenzmodell für CCITT-Applikationen (ISO 7498 Basic Reference Model OSI)

X.207
Informationstechnologie - Open Systems Interconnection - Struktur der Anwendungsschicht

X.208
[Zurückgezogen] ASN.1

X.209
[Zurückgezogen] ASN.1 BER (Basic Encoding Rules) für ASN.1

Dienstdefinitionen


X.210
Konventionen für die OSI Layer Service Definitionen

X.211
OSI-Definition: Physical Service

X.212
OSI-Definition: Data Link Service

X.213
OSI-Definition: Network Service (CONS: connection-oriented network services - verbindungsorientierte Netzwerkdienste)

X.215
OSI-Definition: Session Service

X.216
OSI-Definition: Presentation Service

X.217
OSI-Definition: Association Control Service Element

X.217 bis
OSI-Definition: Application Service Object Association Control Service Element

X.218
Reliable Transfer: Model and Service Definition

X.219
Remote operations: Model, Notation and Service Definition

Verbindungsorientierte Protokollspezifikationen


X.220
Gebrauch von Protokollen der X.200-Serie in ITU-T-Applikationen

X.222
Gebrauch von X.25 LAP-B-kompatiblen Prozeduren zur Unterstützung von OSI-CONS

X.223
Gebrauch von X.25, um OSI-CONS zu unterstützen

X.224
Spezifikation des verbindungsorientierten OSI-Transportprotokolls

X.225
Spezifikation des verbindungsorientierten OSI-Session-Protokolls

X.226
Spezifikation des verbindungsorientierten OSI-Darstellungsprotokolls

X.227
Spezifikation des verbindungsorientierten Protokolls für das ACSE

X.227 bis
Spezifikation des verbindungsorientierten Protokolls für das Application Service Object Association Control Service Element

X.228
Reliable Transfer: Protocol Specification

X.229
Remote Operations: Protocol Specification

Verbindungslose Protokollspezifikationen


X.233
Protokollspezifikation für verbindungslose Netzwerkdienste

X.234
Protokollspezifikation OSI-CLTS

X.235
OSI-Protokollspezifikation eines verbindungslosen Session-Protokolls

X.236
OSI-Protokollspezifikation eines verbindungslosen Darstellungsprotokolls

X.237
OSI-Protokollspezifikation eines verbindungslosen Protokolls für das ACSE

PICS Pro-Formas


X.245
OSI-PICS-Pro-Formas für das verbindungsorientierte Session-Protokoll

X.246
OSI-PICS-Pro-Formas für das verbindungsorientierte Darstellungsprotokoll

X.247
OSI-PICS-Pro-Formas für das verbindungsorientierte Protokoll für das ACSE

X.248
OSI-PICS-Pro-Formas für Reliable Transfer

X.249
OSI-PICS-Pro-Formas für Remote Operations

X.255
OSI-PICS-Pro-Formas für das verbindungslose Session-Protokoll

X.256
OSI-PICS-Pro-Formas für das verbindungslose Darstellungsprotokoll

X.257
OSI-PICS-Pro-Formas für das verbindungslose Protokoll für das ACSE

Protokollidentifikation


X.260
Rahmenwerk zu Protokollidentifikation und Kapselung

X.263
Protokollidentifikation in der Vermittlungsschicht

X.264
Protokollidentifikation in der Transportschicht

Sicherheitsprotokolle


X.272
Datenkompression und Vertraulichkeit über Frame-Relay-Netzwerke

X.273
Sicherheitsprotokoll für die Vermittlungsschicht

X.274
Sicherheitsprotokoll der Transportschicht

Layer Managed Objects


X.281
Managementinformationselemente der OSI-Bitübertragungsschicht

X.282
Managementinformationselemente der OSI-Sicherungsschicht

X.283
Managementinformationselemente der OSI-Vermittlungsschicht

X.284
Managementinformationselemente der OSI-Transportschicht

X.287
Managementinformationselemente der oberen OSI-Schichten

OSI-Konformitätstest-Methodologie und -Rahmenwerk für Protokollempfehlungen für ITU-T-Anwendungen


X.290
Generelle Konzepte

X.291
Spezifikation einer abstrakten Testumgebung

X.292
TTCN - The tree and tabular combined notation

X.293
Testumsetzung

X.294
Anforderungen an Testlabors und Kunden für den Konformitätsüberprüfungsprozess

X.295
Protokollprofiltestspezifikation

X.296
Ausführung von Konformitätsaussagen

Komplex X.300: Interworking zwischen Netzwerken


Generelles


X.300
Generelle Prinzipien des Internetworkings zwischen öffentlichen sowie öffentlichen und privaten Datenübertragungsnetzen

X.301
Generelle Regelung der Wählsteuerung in einem Subnetz und zwischen Subnetzen in Datenübertragungsnetzen

X.302
Generelle Regelung der internen Dienstprogramme eines Subnetzwerks sowie der Dienstprogramme zwischen Subnetzen von Datenübertragungsnetzen

X.305
Funktionalitäten von Subnetzwerken bezüglich der Unterstützung der verbindungsorientierten OSI-Netzwerkdienste

X.320
Generelle Regelung der Zusammenarbeit von ISDNs zur Bereitstellung von Datenübertragungsdiensten

X.321
Generelle Regelung der Zusammenarbeit zwischen CSPDNs und ISDNs zur Bereitstellung von Datenübertragungsdiensten

X.322
Generelle Regelung der Zusammenarbeit zwischen PSPDNs und CSPDNs zur Bereitstellung von Datenübertragungsdiensten

X.323
Generelle Regelung der Zusammenarbeit zwischen PSPDNs zur Bereitstellung von Datenübertragungsdiensten

X.324
Generelle Regelung der Zusammenarbeit zwischen PSPDNs und öffentlichen Mobilfunksystemen zur Bereitstellung von Datenübertragungsdiensten

X.325
Generelle Regelung der Zusammenarbeit zwischen PSPDNs und ISDNs zur Bereitstellung von Datenübertragungsdiensten

X.326
Generelle Regelung der Zusammenarbeit zwischen PSPDNs und CCSNs (Common Channel Signalling Network)

X.327
Generelle Regelung der Zusammenarbeit von PSPDNs und privaten Datenübertragungsnetzen zur Bereitstellung von Datenübertragungsdiensten

X.328
Generelle Regelung der Zusammenarbeit zwischen öffentlichen Frame-Relay-Netzen und ISDNs zur Bereitstellung von Datenübertragungsdiensten

X.329
Generelle Regelung der Zusammenarbeit vom Frame-Relay-Netzen und B-ISDN

X.340
Generelle Regelung des Internetworkings zwischen einem PSPDN und dem internationalen Telex-Netzwerk

Satellitendatenübertragungssysteme


X.350
Generelle Internetworking-Anforderungen, die für die Datenübertragung in internationalen Mobilfunk-Satellitensystemen erfüllt sein müssen

X.351
Spezielle Anforderungen, die von PADs in Erdstationen von öffentlichen Mobilfunk-Satellitensystemen erfüllt werden müssen

X.352
Zusammenarbeit zwischen PSPDNs und privaten Datennetzwerken

X.353
Prinzipien des Routings von Verbindungen zwischen öffentlichen Seefunksatellitendatenübertragungssystemen und öffentlichen Datennetzwerken

X.361
Verbindung von VSAT-Systemen mit X.25-Netzen

X.371
Generelle Regelung der Zusammenarbeit zwischen öffentlichen Datennetzwerken und dem Internet

Komplex X.400 Message Handling Systems


X.400
MHS: System und Service-Elemente (Überblick)

X.401
MHS: Basic Service Elements und optionale Benutzer-Einrichtungen

X.402
MHS: Gesamt-Architektur

X.403
[Zurückgezogen] MHS: Conformance-Testing

X.404
MHS: MHS-Routing - Anleitung für Messagesystemverwalter

X.407
[Zurückgezogen] MHS: Abstrakte Dienstdefinition und Konventionen

X.408
MHS: Konventionsregeln für kodierte Informationstypen

X.409
MHS: Syntax und Notation der Darstellungsübertragung

X.410
[Zurückgezogen] MHS: Remote Operation und Reliable Transfer Service

X.411
MHS: Message Transfer System: Abstrakte Dienstdefinition und Prozeduren

X.412
MHS: MHS-Routing

X.413
MHS: Message Store: Abstrakte Dienstdefinition

X.414
MHS: Message Store: Protokollspezifikationen

X.419
MHS: Message Access: Protokollspezifikationen

X.420
MHS: Interpersonal Messaging System

X.421
MHF: COMFAX-Benutzung von MHS

X.435
MHS: Electronic Data Interchange Messaging System

X.440
MHS: Sprachnachrichtensystem

X.445
Asynchrone Protokollspezifikation - Bereitstellung eines verbindungsorientierten OSI-Netzwerkdienstes über ein Telefonnetzwerk

X.460
MHS Management: Modell und Architektur

X.462
MHS Management: Logging-Information

X.467
MHS Management: MTA-Management

X.480
[Zurückgezogen] MHS und Verzeichnisdienste - Konformitätstests

X.481
MHS: P2-Protokoll PICS-Proformas

X.482
MHS: P1-Protokoll PICS-Proformas

X.483
MHS: P3-Protokoll PICS-Proformas

X.484
MHS: P7-Protokoll PICS-Proformas

X.485
MHS: Sprachnachrichtensystem PICS-Proformas

X.486
MHS: Pedi-Protokoll PICS-Proformas

X.487
MHS: IPM-MS-Attribute PICS-Proformas

X.488
MHS: EDI-MS-Attribute PICS-Proformas

Komplex X.500 (Directory-System/Verzeichnisdienste)


X.500
Verzeichnis: Overview

X.501
Verzeichnis: Models

X.509
Verzeichnis: Authentication Framework

X.511
Verzeichnis: Abstrakte Dienstdefinition

X.518
Verzeichnis: Prozeduren für verteilte Operationen

X.519
Verzeichnis: Protokollspezification

X.520
Verzeichnis: Ausgewählte Attributtypen

X.521
Verzeichnis: Ausgewählte Objektklassen

X.525
Verzeichnis: Replikation

X.530
Verzeichnis: Systemmanagement für die Verwaltung des Verzeichnisses

X.581
[Zurückgezogen] Verzeichnis: Verzeichniszugriffsprotokoll - PICS-Proformas

X.582
[Zurückgezogen] Verzeichnis: Verzeichnissystemprotokoll - PICS-Proformas

X.583
Verzeichnis: PICS-Proformas für das Directory Access Protocol

X.584
Verzeichnis: PICS-Proformas für das Directory System Protocol

X.585
Verzeichnis: PICS-Proformas für das Directory Operational Binding Management Protocol

X.586
Verzeichnis: PICS-Proformas für das Directory Information Shadowing Protocol

OSI Networking- und Systemaspekte


Networking


X.601
Multi-Peer Communications Framework

X.602
Group Management Protocol

X.603
Relayed Multicast Protocol

X.605
Enhanced Communications Transport Service Definition

X.606
Enhanced Communications Transport Protocol: Spezifikation des Simplex Multicast Transports

X.606.1
Enhanced Communications Transport Protocol: Spezifikation des QoS-Managements des Simplex Multicast Transports

X.610
Bereitstellung und Unterstützung des verbindungsorientierten OSI-Netzwerkdienstes

X.612
Bereitstellung des verbindungsorientierten OSI-Netzwerkdienstes durch paketorientierte Terminals an einem ISDN

X.613
Der Einsatz von X.25 in Verbindung mit X.21/X.21 bis

X.614
Der Einsatz von X.25 zur Bereitstellung des verbindungsorientierten OSI-Netzwerkdienstes über ein Telefonnetzwerk

X.622
Der Einsatz von X.25 zur Bereitstellung des verbindungslosen OSI-Netzwerkdienstes

X.623
Der Einsatz der OSI Data-Link-Dienste zur Bereitstellung des verbindungslosen OSI-Netzwerkdienstes

X.625
Der Einsatz von ISDN-B-Kanälen zur Bereitstellung des verbindungslosen OSI-Netzwerkdienstes

Effizienz


X.630
OSI - Effizienter OSI-Betrieb

X.633
OSI - Network Fast Byte Protocol

X.634
OSI - Transport Fast Byte Protocol

X.637
Grundlegende Anforderungen an höhere verbindungsorientierte Schichten

X.638
Minimale OSI-Leistungen zur Unterstützung grundlegender Kommunikationsanwendungen

X.639
Grundlegende Anforderungen für verbindungsorientierte, ROSE-basierte Profile

X.641
Quality of Service: Framework

X.642
Quality of service - Leitfaden zu Methoden und Mechanismen

Namensgebung, Adressierung und Registrierung


X.650
OSI - Basisreferenzmodell: Namensgebung und Adressierung

X.660
OSI: Prozeduren für den Betrieb von OSI-Registratur-Behörden: Generelle Prozeduren

X.662
OSI: Prozeduren für den Betrieb von OSI-Registratur-Behörden: Registrierung von Objektidentifikationsbereichen unterhalb des Top-Level-Bereiches der gemeinsam von ISO und ITU-T verwaltet wird

X.665
OSI: Prozeduren für den Betrieb von OSI-Registratur-Behörden: Anwendungsprozesse und Anwendungseinheiten

X.666
OSI: Prozeduren für den Betrieb von OSI-Registratur-Behörden: Prozeduren für die Registrierung von internationalen und multinationalen Organisationsnamen

X.667
OSI: Prozeduren für den Betrieb von OSI-Registratur-Behörden: Generierung und Registrierung von Universally Unique Identifiers (UUIDs) und ihre Verwendung als ASN.1-Object-Identifier-Bestandteil

X.669
Prozeduren für den Betrieb von OSI-Registratur-Behörden: Registraturprozeduren für die der ITU-T untergeordneten Kreise

X.670
Prozeduren für Registratur-Agenten, welche im Auftrag von Organisationen die Registrierung von Ländernamen untergeordneten Organisationsnamen durchführen

X.671
Prozeduren für Registraturbehörden, welche im Auftrag eines Landes die dem Landesnamen untergeordneten Namen registrieren

Abstract Syntax Notation One (ASN.1)


X.680
ASN.1: Spezifikation der Notation

X.681
ASN.1: Spezifikation der Informationsobjekte

X.682
ASN.1: Constraint-Spezifikation

X.683
ASN.1: Parameterisierung von ASN.1-Spezifikationen

X.690
ASN.1-Kodierungsregeln: Spezifikation Basic Encoding Rules (BER), Canonical Encoding Rules (CER) und Distinguished Encoding Rules (DER)

X.691
ASN.1-Kodierungsregeln: Spezifikation der Packed Encoding Rules (PER)

X.692
ASN.1-Kodierungsregeln: Spezifikation der Encoding Control Notation (ECN)

X.693
ASN.1-Kodierungsregeln: XML-Kodierungsregeln

X.694
ASN.1-Kodierungsregeln: Abbildung von W3C-XSD-Definitionen auf ASN.1

Komplex X.700: OSI-Management


Systemmanagement: Rahmenwerk und Architektur


X.700
Management-Rahmenwerk für Open Systems Interconnection (OSI) für ITU-T-Anwendungen

X.701
OSI-Systemmanagement: Überblick

X.702
OSI-Anwendungskontext für das Systemmanagement mit Transaktionsverarbeitung

X.703
Open Distributed Management Architecture

Managementkommunikationsdienste und -protokolle


X.710
Definition Common Management Information Service für ITU-T-Anwendungen

X.711
Definition CMIP für ITU-T-Anwendungen

X.712
CMIP: PICS-Proformas

Struktur von Managementinformationen


X.720
Managementinformationsmodell

X.721
Definition von Managementinformationen

X.722
OSI-Struktur von Managementinformationen: Richtlinien für die Definition von Managed Objects

X.723
OSI-Struktur von Managementinformationen: Generische Managementinformation

X.724
OSI-Struktur von Managementinformationen: Anforderungen und Richtlinien für Gestaltung von Konformitätsaussagen-Proformas im Zusammenhang mit OSI-Management

X.725
OSI-Struktur von Managementinformationen: Generelles Beziehungsmodell

X.727
OSI-Struktur von Managementinformationen: Systems management application layer managed objects

OSI-Systemmanagementfunktionen


X.730
Objekt-Management-Funktionen

X.731
Zustandsmanagement-Funktionen

X.732
Attribute für die Repräsentation von Beziehungen

X.733
Alarm-Reporting-Funktion

X.734
Event-Report-Management-Funktion

X.735
Log-Control-Funktion

X.736
Security-Alarm-Reporting-Funktion

X.737
Vertraulichkeits- und Diagnosetestkategorien

X.738
Zusammenfassungsfunktion

X.739
Metrik-Objekte und -Attribute

X.740
Security-Audit-Trail-Funktion

X.741
Objekte und Attribute für die Zugriffskontrolle

X.742
Benutzungsmessfunktion zu Abrechnungszwecken

X.744
Software-Management-Funktion

X.744.1
CORBA-basierter TMN-Software-Management-Service

X.745
OSI: Systems Management: Test-Management-Funktion

X.746
OSI: Systems Management: Scheduling-Funktion

X.748
OSI: Systems Management: Antwortzeitüberwachungsfunktion

X.749
OSI: Systems Management: Funktion zum Verwalten der Verwaltungsreichweite und der Verwaltungsregeln

X.750
OSI: Systems Management: Management-Knowledge-Management-Funktion

X.751
OSI: Systems Management: Wechselfunktion

X.753
OSI: Systems Management: Befehlsreihenfolgesteuerung für das Systemmanagement

X.754
Enhanced Event Control Function

X.770
ODMA-Benachrichtigungsverteilfunktion

X.780
TMN-Richtlinien für die Definition von CORBA-managed Objects

X.780.1
TMN-Richtlinien für die Definition von grobgranularen CORBA-managed-Objects-Schnittstellen

X.781
Anforderungen und Richtlinien für die Umsetzung von Konformitätsproformas verbunden mit CORBA-basierten Systemen

X.790
Fehlermanagement-Funktion für ITU-T-Anwendungen

X.791
Profile für das Fehlermanagement für ITU-T-Anwendungen

X.792
Konfigurationsüberprüfungsunterstützungsfunktion für ITU-T-Anwendungen

Komplex X.800: Sicherheit


X.800
Sicherheitsarchitektur für Open Systems Interconnection für ITU-T-Anwendungen

X.802
Sicherheitsmodell für die unteren OSI-Schichten

X.803
Sicherheitsmodell für die höheren OSI-Schichten

X.805
Sicherheitsarchitektur für Systeme mit Ende-zu-Ende-Kommunikation

X.810
OSI-Sicherheitsrahmenwerk für offene Systeme: Überblick

X.811
OSI-Sicherheitsrahmenwerk für offene Systeme: Authentifizierungsrahmenwerk

X.812
OSI-Sicherheitsrahmenwerk für offene Systeme: Zugriffsteuerungsrahmenwerk

X.813
OSI-Sicherheitsrahmenwerk für offene Systeme: Beweissicherungsrahmenwerk

X.814
OSI-Sicherheitsrahmenwerk für offene Systeme: Vertraulichkeitsrahmenwerk

X.815
OSI-Sicherheitsrahmenwerk für offene Systeme: Integritätsrahmenwerk

X.816
OSI-Sicherheitsrahmenwerk für offene Systeme: Sicherheitsprüf- und -alarmierungsrahmenwerk

X.830
Generische Sicherheit für höhere OSI-Schichten: Überblick, Modell und Notation

X.831
Generische Sicherheit für höhere OSI-Schichten: Security Exchange Service Element (SESE) Dienstdefinition

X.832
Generische Sicherheit für höhere OSI-Schichten: Security Exchange Service Element (SESE) Protokollspezifikation

X.833
Generische Sicherheit für höhere OSI-Schichten: Protecting Transfer Syntax Spezifikation

X.834
Generische Sicherheit für höhere OSI-Schichten: Security Exchange Service Element (SESE) PICS-Proformas

X.835
Generische Sicherheit für höhere OSI-Schichten: Protecting Transfer Syntax PICS-Proformas

OSI-Anwendungen


Commitment, Concurrency and Recovery (Bestätigung, Nebenläufigkeit und Wiederherstellung)


X.851
OSI-Dienstdefinition für das Commitment, Concurrency and Recovery Service Element

X.852
OSI-Protokollspezifikation für das Commitment, Concurrency and Recovery Service Element

X.853
PICS-Proformas für das Commitment, Concurrency and Recovery Service Element

Transaktionsverarbeitung


X.860
OSI verteilte Transaktionsverarbeitung: Modell

X.861
OSI verteilte Transaktionsverarbeitung: Dienstdefinition

X.862
OSI verteilte Transaktionsverarbeitung: Protokollspezifikation

X.863
OSI verteilte Transaktionsverarbeitung: PICS-Proformas

Remote Operations


X.880
Konzept, Modell und Notation

X.881
OSI-Umsetzung - Remote Operations Service Element (ROSE) Dienstdefinition

X.882
OSI-Umsetzung - Remote Operations Service Element (ROSE) Protokollspezifikation

X.891
Generische ASN.1-Anwendungen: Fast infoset

X.892
Generische ASN.1-Anwendungen: Fast web services

Komplex X.900 Offene verteilte Verarbeitung


X.902
Offene verteilte Verarbeitung - Referenzmodell: Grundlagen

X.903
Offene verteilte Verarbeitung - Referenzmodell: Architektur

X.904
Offene verteilte Verarbeitung - Referenzmodell: Architektur-Semantik

X.910
Offene verteilte Verarbeitung - Referenzmodell: Namensrichtlinie

X.911
Offene verteilte Verarbeitung: Enterprise Language

X.920
Offene verteilte Verarbeitung: Interface Definition Language

X.930
Offene verteilte Verarbeitung: Schnittstellenreferenzierung und Schnittstellenbindung

X.931
Offene verteilte Verarbeitung: Protokollinteraktionen für Berechnungsinteraktionen

X.950
Offene verteilte Verarbeitung: Handelsfunktion: Spezifikation

X.952
Offene verteilte Verarbeitung: Handelsfunktion: Abrechnung der Handelsfunktion über den OSI-Verzeichnisdienst

X.960
Offene verteilte Verarbeitung: Type Repository Function

Komplex X.1000 - Sicherheit


X.1051
Information Security Management System - Anforderungen für die Telekommunikation (ISMS-T)

X.1081
Telebiometric Multimodal Model - Ein Rahmenwerk für die Spezifikation von Sicherheitsaspekten der Telebiometrie

X.1121
Rahmenwerk für Sicherheitstechnologien für die mobile End-zu-End-Datenkommunikation

X.1122
Richtlinie für die Implementierung sicherer mobiler Systeme basierend auf PKI

X.1141
Security Assertion Markup Language (SAML 2.0)

X.1142
eXtensible Access Control Markup Language (XACML 2.0)

Aktuelle Beiträge

Ransomware Marke Eigenbau

Ransomware-as-a-Service ist seit einem Jahrzehnt ein lukratives Geschäft und fest in den Händen professionell organisierter Gruppen. Doch jetzt können Kriminelle, die keine Lust auf die teuren Bausätze haben, auf eine schnell zusammengeschusterte Ramsch-Ransomware ausweichen. Sophos hat die sogenannte "Junk Gun"-Ransomware und ihre Bedeutung für den Malware-Markt untersucht.