ITU-T Empfehlungen V-Serie

Das ist der Eintrag dazu aus unserem IT-Kommunikationslexikon:

Die V-Empfehlungen der ITU (CCITT) beziehen sich auf die Datenübertragung in Fernsprechnetzen.
Sie beinhalten
  • allgemeine Definitionen,
  • Schnittstellen und Modemspezifikationen für die Datenübertragung über das öffentliche Fernsprechnetz,
  • Breitbandmodems,
  • Fehleranzeige und Datenkompression,
  • Übertragungsqualität und Wartung,
  • Internetworking mit anderen Netzwerken

Allgemeine Definitionen


V.1
Äquivalenz zwischen Binärzeichen und den Zuständen eines Zwei-Zustands-Codes

V.2
Leistungspegel für Datenübertragung über Telefonleitung

V.3
Internationales Alphabet Nr. 5 (IA5), umbenannt in T.50

V.4
allgemeine Struktur von Signalen, die nach V.3 kodiert sind und über das öffentliche Fernsprechwählnetz übermittelt werden

V.5
[Zurückgezogen] Normierung der Übertragungsgeschwindigkeiten für synchrone Datenübertragung über das öffentliche Fernsprechwählnetz (bisher V.22)

V.6
[Zurückgezogen] wie V.5, doch für festgeschaltete Fernsprechleitungen (bisher V.22bis)

V.7
Begriffsdefinitionen zur Datenübermittlung im Fernsprechnetz


Schnittstellen und Modem-Spezifikationen für die Datenübertragung über öffentliche Fernsprechwählnetze



V.8
Negotiation Handshake
Verfahren für den beschleunigten Verbindungsaufbau bei V.34-Modems. Wird dieser vom Empfänger nicht erkannt, so wird der alte bei V.32bis eingesetzte Handshake verwendet. Bei V.8 tauschen die Modems mittels V.21-Modulation mit 300 Bit/s eine Liste von Informationen. Darin enthalten sind: Identifikation, Daten- und Faxmodus, verfügbare Modulationsverfahren, Protokolle zu Fehlerkorrektur sowie Draht- oder Funkübertragungskennung. Der Initiator der Verbindung schickt die Liste seiner Eigenschaften. Das antwortende Modem streicht daraus die Modi, welche es nicht unterstützt, und schickt sie zurück. Die Verbindung wird danach mit den besten verfügbaren Eigenschaften aufgebaut.

V.8 bis
Prozeduren für die Identifikation und Selektion von gebräuchlichen Operationsmodi zwischen DCE und DTE über öffentliche Fernsprechwählnetze und Standleitungen

Schnittstellen und Sprachbandmodems


V.10
Elektrische Eigenschaften für unsymmetrische Doppelstrom-Schnittstellenleitung bei Geräten mit integrierten Schaltkreisen (entspricht X.26) Soll V.28 (RS-232C) ablösen. Die elektrischen Eigenschaften bewegen sich noch im von V.28 zugelassenen Bereich. Bei übereinstimmender Steckerbelegung können V.10- mit V.28-Schnittstellen verbunden werden. Mit zwei V.10-Schnittstellen kann über ein 10 m langes Kabel mit mehr als 100 KBit/s noch sehr sicher übertragen werden.

V.11
Wie V.10, jedoch für symmetrische Doppelstrom-Schnittstellenleitung (entspricht X.27). Es werden zwei Adern pro Datenleitung verwendet. Eine mit positiver und eine mit negativer Polarität (Twisted Pair-Technik). Dadurch sind 100 KBit/s über 1 km oder 10 MBit/s über 10 m möglich. V.11 ist wesentlich unempfindlicher gegen elektromagnetische Störungen als V.28. V.11 ist auch als Option bei V.34-Modems vorgesehen.

V.12
Elektrische Eigenschaften von symmetrischen Doppelstrom-Schnittstellen mit Signalisierungsraten bis 52 MBit/s

V.13
Simulierte Trägersteuerung

V.14
Konvertierung von asynchroner zu synchronen Datenübertragung

V.15
Anwendung von akustischer Kopplung

V.16
Medizinische, analoge Datenübertragungsmodems

V.17
Zweidrahtmodem für FAX-Anwendungen mit Übertragungsraten bis 14400 Bit/s

V.18
Anforderungen an DCEs, die im Text-Telefon-Modus arbeiten

V.19
Modems für die Parallel-Datenübertragung mit Mehrfrequenzcode-Verfahren

V.20
[Zurückgezogen] Modems für Parallelübertragung zur allgemeinen Benutzung im öffentlichen Fernsprechwählnetz (bisher V.30)
Wurde zurückgezogen, weil technisch veraltet.

V.21
200/300 Bit/s Modem (Duplex-Betrieb) für öffentliche Fernsprechwählleitungen

V.22
1200 Bit/s Modem (Duplex-Betrieb) im öffentlichen Fernsprechwählnetz

V.22bis
wie V.22, nur mit 1200/2400 Bit/s

V.23
600/1200 Bit/s Modem (Halb-Duplex-Betrieb) im öffentlichen Fernsprechwählnetz und auf festgeschalteten Leitungen

V.24
25- bzw. 9-polige Schnittstelle für die Datenübertragung zwischen DTE (z.B. PC) und DCE (z.B. Modem)

V.25/V.25bis/V.25ter
Geräte mit automatischer Wahl und/oder automatischem Antworten im öffentlichen Fernsprechwählnetz

V.26
2400 Bit/s Modem auf festgeschalteten Leitungen

V.26bis
1200/2400 Bit/s Modem im öffentlichen Fernsprechwählnetz und auf festgeschalteten Leitungen

V.26ter
Wie V.26, doch mit 1200/2400 Bit/s

V.27
4800 Bit/s Modem auf festgeschalteten Leitungen

V.27bis
4800/2400 Bit/s Modem für festgeschaltete Leitungen

V.27ter
4800/2400 Bit/s Modem für das öffentliche Fernsprechwählnetz

V.28
Elektrische Eigenschaften für unsymmetrische Doppelstromschnittstellen

V.29
2400/4800/7200/9600 Bit/s Modem für festgeschaltete 4-Draht-Leitungen

V.31
Elektrische Eigenschaften für Einfachstrom-Schnittstellenleitungen mit Kontakten

V.31bis
Wie V.31, mit Optokopplern

V.32
2400/4800/9600 Bit/s Modem (Duplex-Betrieb) im öffentlichen Fernsprechwählnetz und auf festgeschalteten Leitungen

V.32bis
9600/12000/14400 Bit/s Modem (Duplex-Betrieb) im öffentlichen Fernsprechwählnetz und auf festgeschalteten Leitungen

"V.32terbo"
ist kein ITU-Standard, sondern eine Bezeichnung für ein 16800/19200-Modem (AT&T)

V.33
14400 Bit/s Modem für 4-Draht-Standleitungen

V.fast
Bezeichnung für Übergangsstandard zu V.34

V.34
2400/4800/7200/9600/12000/14400/16800/19200/21600/24000/26400/28800 Bit/s Modem (Duplex-Betrieb) im öffentlichen Fernsprechwählnetz und auf festgeschalteten Leitungen. In einer 1996 überarbeiteten Version sind sogar Übertragungsraten von 31200 oder 33600 Bit/s möglich. Siehe auch: APC, Line Probing, Precoding, QAM

Breitbandmodems



V.35
[Zurückgezogen] Datenübertragung mit 48 kBit/s über Primärgruppenleitungen im Bereich 60-108 kHz

V.36
Modem für V.35

V.37
Modem für eine Übertragungsgeschwindigkeit von mehr als 72 kBit/s

V.38
48/56/64 KBit/s DCE für digitale Standleitungen

Fehleranzeige und Datenkompression


V.40
[Zurückgezogen] Fehleranzeige mit elektromechanischen Einrichtungen
Wurde sls technisch veraltet zurückgezogen.

V.41
vom Code unabhängiges Fehler-Kontroll-System

V.42
Modem mit Fehlerkorrektur

V.42bis
Modem mit Datenkompression

V.43
Datenflusssteuerung

V.44
Datenkompressionsprozeduren

V.PCM
Siehe V.90

Übertragungsqualität und Wartung


V.50
Standardgrenzwerte für die Übertragungsgüte einer Datenübertragung

V.51
Richtlinien, wie internationale Telefonwählnetze zur Datenübertragung organisiert und unterhalten werden sollen

V.52
[Zurückgezogen] Kennwerte für Verzerrungs- und Fehlerratenmessgeräte
Wurde durch ITU-T O.153 ersetzt.

V.53
Betriebswerte bei der Datenübertragung über Fernsprechwege, z.B. Bitfehlerraten

V.54
Schleifenschaltung für Modems

V.55
Messgerät für Impulsstörungen bei der Datenübertragung über Fernsprechwege

V.56
Vergleichende Tests für Modems, die für Fernsprechwege eingesetzt werden

V.56 bis
Netzwerkübertragungsmodell für die Evaluierung der Modem-Performance über 2-Draht-Sprachverbindungen

V.56 ter
Testprozedur zur Evaluierung von 2-Draht-4-kHz-Sprachband-Duplex-Modems

V.57
[Zurückgezogen] Messgerät für hohe Übertragungsgeschwindigkeiten
Wurde durch ITU-T O.153 ersetzt.

V.58
Managementinformationsmodell für DCEs der V-Serie

V.59
Managementobjekte für Diagnoseinformationen in öffentlichen Fernsprechnetzen für DCEs der V-Serie

V.61
Modem für die simultane Sprach- und Datenübertragung bei einer Datenübertragungsrate von 4800 Bit/s und automatischer Umschaltung auf 14400 Bit/s bei ausschließlicher Datenübertragung zur Nutzung in Fernsprechwählnetzen und 2-Draht-Standleitungen

V.70
Prozeduren für die simultane Übertragung von Daten und digital kodierter Sprache über Fernsprechwählnetze und 2-Draght-Standleitungen

V.75
DSVD-Terminalsteuerprozeduren

V.76
Generischer Multiplexer, der V.42 LAPM-basierte Prozeduren benutzt

V.80
InBand-DCE-Steuerung und synchrone Datenmodi für asynchrone DTEs

V.90
56K-Modem

V.91
64K-Modem für 4-Draht-Leitungen

V.92
Verbesserungen für V.91

Internetworking mit anderen Netzen


V.100
Verknüpfungen zwischen öffentlichen Datennetzen und dem öffentlichen Telefonnetz

V.110
spezifiziert die Schnittstelle zwischen ISDN und DEE mit V-Schnittstellen

V.120
Support von DTEs mit V-Serie-Schnittstellen im ISDN durch die Bereitstellung von statistischem Multiplexing

V.130
ISDN Terminal-Adapter-Framework

V.140
Prozeduren für den Verbindungsaufbau zweier audiovisueller Multiprotokoll-Terminals über digitale Kanäle in Vielfachen von 64 oder 56 KBit/s

V.150.0
Modem-over-IP-Netzwerke: Grundlagen

V.150.1
Modem-over-IP-Netzwerke: Prozeduren für die End-zu-End-Verbindung von DCEs der V-Serie

V.151
Prozeduren für die End-zu-End-Verbindung von analogen PSTN-Text-Telefonen über ein IP-Netzwerk durch Text-Relay

V.152
Prozeduren für die Unterstützung von Sprachbanddaten über IP-Netzwerke

V.230
Allgemeine Spezifikation eines Datenkommunikationsinterfaces für die Schicht 1

V.250
Serielle, asynchrone, automatische Wahl und Steuerung

V.251
Prozeduren für die DTE-gesteuerte Anrufbehandlung

V.252
Prozeduren für die Steuereung von V.70- und H.324-Terminals durch ein DTE

V.253
Steuerung von sprachbezogenen Funktionen eines DCEs durch ein asynchrones DTE

V.300
Ein 128/144-KBit/s-Modem für die Nutzung an digitalen Punkt-zu-Punkt-Festverbindungen

Aktuelle Beiträge

Schicker Kabelhalter für den guten Zweck Daniel Richey Sa., 09.11.2024 - 07:00
Trotz zunehmender Wireless-Anbindung bleiben Kabel ein Begleiter im Büroalltag. Mit der Kabelhalterung BILL präsentiert das Label "side by side" eine ästhetische Lösung, die Funktionalität mit edlem Ahornholz-Design vereint. Im Hintergrund steht ein soziales Designprojekt.
Phishing per QR-Code auf dem Vormarsch Daniel Richey Fr., 08.11.2024 - 09:02
Quishing kombiniert QR-Codes mit klassischen Phishing-Techniken. Wie das Cybersicherheitsunternehmen Sophos berichtet, nehmen diese Angriffe seit Juni 2024 deutlich zu. Die Betrüger versenden dabei E-Mails mit PDF-Anhängen, die harmlos aussehende QR-Codes enthalten. Wenn Mitarbeiter diese Codes mit ihren Smartphones scannen, landen sie auf täuschend echt aussehenden Loginseiten.
Browser für Sicherheitsbewusste Daniel Richey Fr., 08.11.2024 - 07:00
Während Chrome den Browser-Markt dominiert, setzen sicherheitsbewusste Anwender zunehmend auf fokussierte Alternativen. Der quelloffene "LibreWolf"-Browser etabliert sich dabei als vielversprechende Option für maximalen Datenschutz.