Cyberspace


Der Begriff Cyberspace wurde vom Sciencefictionautor William Gibson in seinem Buch "Neuromancer" (1984) geprägt. Wörtlich müsste man Cyberspace mit Kybernetikraum übersetzen. Beschrieben ist er in "Neuromancer" als eine künstliche, im Computer neu erschaffene Welt, in die der Mensch mit all seinen Sinnen eintauchen kann. Er wird aber auch als System zur Organisation riesiger Datenmengen in Computern, auf die täglich, weltweit Milliarden von Menschen Zugriff haben, gekennzeichnet. Da dies auch für das Internet und das WWW gilt, wird Cyberspace auch oft als Allegorie für diese verwendet.

Siehe auch:
CyberCash

Aktuelle Beiträge

Mit der Cloud zu mehr Klimaschutz

Immer mehr Unternehmen setzen den Klimaschutz auf die Agenda. Mit der Cloud treiben Organisationen ihre Bemühungen zum Klimaschutz entscheidend voran, indem sie ihre Datenverarbeitung in energieeffiziente Rechenzentren in der Wolke auslagern: Hier lassen sich Stromverbrauch, Abwärmenutzung und die Auslastung der Hardware meist besser optimieren als im hauseigenen RZ.