Data Center Bridging

Das ist der Eintrag dazu aus unserem IT-Kommunikationslexikon:

Data Center Bridging (DCB) bezieht sich auf eine Reihe von Aktivitäten und Techniken, die das Ziel haben, einen einheitlichen Satz von Ethernet-Geräten und Adaptern für SAN-, LAN- und InfiniBand-Anwendungsfälle verwenden zu können. Das traditionelle Ethernet ist zwar die verbreiteteste LAN-Technologie, hat aber mit SAN-Anwendungen, Low-Latency-Anforderungen und der effektiven Ausnutzung hoher Bandbreiten und der Priorisierung von Verkehr ihre Schwierigkeiten.

In IP-Netzwerken wird die Transportsteuerung erst durch TCP umgesetzt, was eine hohe Komplexität und Latenz zur Folge hat. Die primäre Motivation für die DCB-Aktivitäten waren daher auch die Entwicklung von Fibre Channel over Ethernet. Die Weiterentwicklung von Ethernet soll daher die vorhandenen Protokolle so erweitern, das man einen zuverlässigen, fehlerfreien Transport ohne die Nachteile von TCP umsetzen kann. Außerdem soll die Bandbreitenallokation besser gesteuert werden können, da das CSMA/CD-Verfahren von Ethernet viel nutzbare Bandbreite verschenkt und ohne Erweiterungen nur Best-Effort Services bietet.

Um die Ziele der Weiterentwicklung von Ethernet zu erreichen, werden eine Reihe von Standards entwickelt, die bestehende Protokolle erweitern oder auf neuer Basis die Ethernet-Verfahren emulieren. Die Entwicklung der Standards erfolgt bei der IETF und der IEEE Data Center Bridging Task Group der IEEE 802.1 Working Group.

Es gibt verschiedene Bezeichnungen für Produkte, die auf DCB-Standards beruhen:
Für DCB wichtige Standards sind:
Auf DCB basierende Produkte brauchen neue Hard- und Software sowohl auf der Netzwerk- als auch der Server-Ebene.

Aktuelle Beiträge

Bitdefender mit neuem Endpunktsicherheitstool

Bitdefender präsentiert mit GravityZone PHASR ein neues Werkzeug zur Endpunktsicherheit. Die Neuvorstellung passt Sicherheitskonfigurationen dynamisch und benutzerzentriert an, um Angriffsflächen zu minimieren und Risiken zu reduzieren. Sie analysiert kontinuierlich das Verhalten einzelner User, etwa beim Nutzen von Anwendungen und beim Zugriff auf Ressourcen, und beschränkt automatisch den Zugriff auf nicht benötigte Tools und Rechte.

Download der Woche: Obsidian

Wer beim Sammeln von Notizen mehr erwartet als einfache Listen oder Stichworte, sollte einen Blick auf Obsidian werfen. Die kostenfreie Software eignet sich besonders für Nutzer, die Informationen nicht nur sammeln, sondern auch systematisch vernetzen möchten. Ein zentrales Merkmal ist dabei das bidirektionale Verlinken von Notizen, ergänzt durch eine interaktive Graphenansicht, die Beziehungen visuell darstellt.

Schnelle Netzwerkanalyse

Mit dem Allegro 810 bringt Allegro Packets ein neues Netzwerkanalysegerät auf den Markt, das Netzwerkgeschwindigkeiten bis zu 25 GBit/s, hardwarebasierte Zeitstempel und flexibel erweiterbare Schnittstellen vereint. Das Modell zielt auf Umgebungen mit hohen Anforderungen an Skalierbarkeit und exakte Synchronisation, etwa in der Telekommunikation oder Energieversorgung.