Funkzelle

Das ist der Eintrag dazu aus unserem IT-Kommunikationslexikon:

Den kleinsten räumlichen Funkversorgungsbereich eines Mobilfunk-, Bündelfunk oder WLAN-Systems nennt man Funkzelle. In der Mitte der Funkzelle befindet sich eine Basisstation, die mit den Endgeräten (z.B. Handys) Steuer- und Nutzdaten austauscht. Die Größe der Funkzelle hängt von der Sendeleistung der Basisstation, den geografischen Gegebenheiten und dem Aufstellort der Basisstation ab. Da die Vermittlungskapazität innerhalb einer Funkzelle technisch begrenzt ist, hängt ihre Größe jedoch auch von der Anzahl der gleichzeitig zu bedienenden Kommunikationskanäle ab. In Großstädten mit hoher Besiedelungsdichte sind die Funkzellen daher viel kleiner (einige 100 m) als auf dem flachen, dünn besiedelten Land (bis 30 km).

Die Größe der Funkzellen wird so optimiert, dass die Gesamtheit aller Funkzellen in einem so genannten Wabenplan ein möglichst großes geografisches Gebiet vollständig abdeckt. Innerhalb des Wabenplanes lassen sich die Funkfrequenzen einer Zelle außerhalb eines Sicherheitsabstandes, der durch benachbarte Funkzellen mit anderen Frequenzen abgedeckt wird, wiederverwenden.

Siehe auch:
Makro-Funkzelle
Mikro-Funkzelle
Pico-Funkzelle
Roaming

Aktuelle Beiträge

Microsoft: RSA 1024 Bit künftig nicht mehr gültig

Windows wird in absehbarer Zeit keine Zertifikate mehr unterstützen, die RSA-Schlüssel mit einer Länge von weniger als 2048 Bit verwenden. Mit dieser Entscheidung folgt Microsoft den Internetstandards und den Vorgaben von Regulierungsbehörden, die bereits im Jahr 2013 die Verwendung von 1024-Bit-Schlüsseln untersagten und ausdrücklich empfahlen, dass RSA-Schlüssel eine Länge von 2048 Bit oder mehr aufweisen sollten.

Nachhaltige Energieversorgung für Gewerbeimmobilien

Die Zusammenarbeit zwischen Voltfang, einem Entwickler von Energiespeichern in Europa, und dem Bauunternehmen Goldbeck soll den Weg für den Einsatz wiederverwendeter Batterien aus Elektrofahrzeugen in der Energieversorgung von Gewerbeimmobilien bereiten. Ein Pilotprojekt mit einem 200-kWh-Energiegroßspeicher von Voltfang kombiniert mit Energiemanagementsystemen und Solaranlagen sowie Wärmepumpen dient als Ausgangspunkt.