Konvergenz


Unter Konvergenz versteht man die Fähigkeit von Routing-Protokollen, einmal gelernte Änderungen der Netzwerktopologie auch wirklich in eine Änderung der Wegwahl umzusetzen. Problematisch ist dies besonders bei Protokollen wie RIP, die mit dem reinen Distance Vector Algorithm arbeiten. ODV propagiert die Routing-Tabellen vollständig und zyklisch per Broadcast. Dadurch kann ein Router, der eine Änderung schon gelernt hat, von einem anderen Router, der von der Änderung noch nichts weiß, wieder einen alten Zustand mitgeteilt bekommen. Er verlernt also die Änderung wieder.

Es gibt eine Reihe von Modifikationen von ODV, die zur Verbesserung der Konvergenz beitragen:


Routing-Protokolle, die nach dem Link State Algorithm arbeiten, haben in der Regel keine Konvergenzprobleme. Sie übertragen nur Änderungen und dies verbindungsorientiert, was aber einen höheren Protokollaufwand bedingt.

Aktuelle Beiträge

Kein UCC-Client wie jeder andere: Wie die STARFACE App die Telefonie verändert

Business-Telefonie ist heute heterogener denn je: Jeder Mitarbeiter telefoniert anders – und den Administratoren fällt die undankbare Aufgabe zu, für jeden Kollegen einen maßgeschneiderten UCC-Arbeitsplatz bereitzustellen. Geht nicht? Geht doch: mit der neuen STARFACE App.

Sichere E2E-Verschlüsselung im Unternehmen

Hybrid Work ist gekommen, um zu bleiben und die Arbeitsplätze sind mittlerweile entsprechend ausgestattet. Für jede Branchenanforderung gibt es eine eigene Software, die oft als SaaS aus der Cloud bezogen wird. Dabei gilt es, Sicherheitslücken zu vermeiden. Eine Maßnahme hierzu kann konsequente Ende-zu-Ende-Verschlüsselung nach dem Zero-Knowledge-Prinzip sein.