Routing-Protokoll
Protokoll, das Router beim dynamischen Routing einsetzen, um untereinander Informationen über angeschlossene Netzwerke auszutauschen und in Routing-Tabellen abzulegen.
Routing-Protokolle unterscheiden sich in den Eigenschaften bezüglich:
- dem eingesetzten Routing-Algorithmus (Distance Vector Algorithm oder Link State Algorithm),
- der verwendeten Metriken,
- der Austauschmethode (per Broadcast oder verbindungsorientiert),
- ihres Einsatzgebietes (innerhalb eines AS (IGP) oder zwischen autonomen Systemen (EGP)),
- der Konvergenz sowie
- des Verwaltungsaufwandes.
Routing-Protokolle wie BGP, EGP, IGRP, LISP, MPLS, OSPF oder RIP dürfen nicht mit routbaren Vermittlungsprotokollen wie IP oder IPX verwechselt werden.
Fachartikel
Advertorial: E-Book Remote Desktops – Arbeitsplätze aus der Cloud mit Microsoft [15.01.2021]

Schlagworte wie New Work, Modern Workplace und mobiles Arbeiten sind in der IT-Diskussion gerade in aller Munde. Lösungen wie das Remote Desktop Protocol und Remote Desktop Services von Microsoft bieten hier eine ideale Grundlage, um Mitarbeitern flexibleres Arbeiten zu ermöglichen. [mehr]
Grundlagen
Session Border Controller [16.10.2020]
Ein Session Border Controller stellt vielfältige Möglichkeiten des VoIP-Routings inklusive Sicherheitsfunktionen zur Verfügung. Er lässt sich je nach Hersteller sowohl als physische Appliance als auch in virtueller Form für unterschiedliche Virtualisierungsplattformen bereitstellen. Wir beleuchten die Möglichkeiten, die ein Session Border Controller bietet. [mehr]