Network Address Translation

Das ist der Eintrag dazu aus unserem IT-Kommunikationslexikon:

Network Address Translation (NAT) ist ein Verfahren zur Abbildung von LAN-lokalen IP-Adressen auf öffentliche. NAT ist damit eine einfache Alternative zu IPv6, um die Knappheit an IP-Adressen im Internet überwinden zu helfen. Damit ist es möglich, innerhalb eines privaten Netzes Adressen zu verwenden, die nur in Richtung Internet eindeutig gemacht werden. Innerhalb von unterschiedlichen privaten Netzen können aber durchaus Adressen doppelt verwendet werden. Nebenbei trägt NAT zur Sicherheit bei, weil es die interne Struktur eines Firmennetzes nach außen verbirgt. NAT wird durch Firewalls oder Router ausgeführt indem die Quell-IP-Adressen ersetzt werden. Die Ersetzung merkt sich der Router und führt sie für Antwortpakete in umgekehrter Richtung aus.

Siehe auch:
STUN
UDP hole punching

Aktuelle Beiträge

Vorschau Juli 2025: Hybrid Cloud

Daten fließen in Sekundenschnelle aus dem lokalen Rechenzentrum in die Public Cloud und umgekehrt. Container entstehen und verschwinden in Windeseile und wie sich die Daten bei all dem sicher managen lassen, bleibt dem IT-Administrator überlassen. Wir lassen Sie nicht im Regen stehen und werfen im Juli einen Blick auf den Schwerpunkt "Hybrid Cloud". So erfahren Sie unter anderem, wie Zero Trust in Entra ID geht und hybride Backup-Strategien aussehen sollten.