PPPoE

Das ist der Eintrag dazu aus unserem IT-Kommunikationslexikon:

PPP over Ethernet

PPP wurde geschaffen, um Einzelrechner oder LANs über WAN-Strecken bzw. das Internet zu verbinden. Dabei war ursprünglich davon ausgegangen worden, dass die mit PPP gekapselten Pakete über serielle Links übertragen werden. Mit zunehmender Geschwindigkeit der Übertragungstechniken tauchte aber das Problem auf, dass die entsprechenden Modems durch serielle Schnittstellen nicht mehr schnell genug mit Daten versorgt werden konnten. Daher wurde PPPoE geschaffen, um das weit verbreitete Ethernet als Link vom Computer zum Modem verwenden zu können. PPPoE ist im RFC 2515 spezifiziert.

Siehe auch:
PPPoA

Aktuelle Beiträge

Download der Woche: Sniffnet

Wer schnell wissen möchte, was gerade durchs eigene Netzwerk läuft, braucht nicht immer ein komplexes Analysetool. Sniffnet ist ein leichtgewichtiges Open-Source-Programm zur Netzwerküberwachung unter Windows, macOS und Linux. Es bietet eine übersichtliche, deutschsprachige GUI auf Basis von Rust und egui. Admins erhalten damit in Echtzeit Einblick in aktive Verbindungen, verwendete Protokolle und Datenmengen – inklusive Filter- und Statistikfunktionen.

Cluster mit vSphere Lifecycle Manager verwalten (2)

Der vSphere Lifecycle Manager erleichtert das Cluster-Management durch zentralisierte Firmware-Updates, vereinfachte OEM-Image-Anpassungen und automatische Kompatibilitätsprüfungen. Im Kern erzwingt die Software die Konsistenz zwischen ESXi-Hosts in einem Cluster mithilfe eines deklarativen Modells. Im zweiten Teil werfen wir einen Blick darauf, wie Sie Images einrichten, prüfen und vLCM an Ihre spezifischen Bedingungen anpassen.

Hybrides UEM: Das Beste aus beiden Welten perfekt kombiniert

In Zeiten wachsender IT-Heterogenität stehen Unternehmen vor einer zentralen Herausforderung: der konsistenten Verwaltung aller Endgeräte – vom klassischen Desktop über mobile Devices bis hin zu Servern. Dabei müssen Sicherheitsanforderungen, Compliance-Vorgaben und Ressourcenengpässe gleichermaßen berücksichtigt werden. Unified Endpoint Management (UEM) verspricht Abhilfe – insbesondere in hybrider Ausprägung.