Relay-Host


Bestandteil von Firewall-Sicherheitssystemen. In einem Firewall-geschützten Netz ist der Relay-Host der einzige Host, der Verbindung zur Außenwelt (Internet) herstellen kann. Er ist damit auch der einzige Rechner, der vom Internet aus "gesehen" werden kann. Er befindet sich aber selbst nicht im Netz, sondern ist durch einen Router mit Screening-Software von diesem getrennt. Applikationen müssen ihre Verbindungen über den Relay-Host zum Internet herstellen. Damit ist es möglich, die Verbindungen mit einer weitgehenden Überprüfung zu koppeln (Einschränkung der Teilnehmer oder Rechner). Für jeden Internet-Dienst wird dabei ein eigener Gateway benötigt. Konfiguriert werden Relay-Hosts ähnlich wie die ACLs der Router. Im Gegensatz zu diesen verfügen sie aber auch über die Möglichkeit, wichtige Ereignisse zu überwachen und zu protokollieren. Damit können Angriffsversuche auf das Netz erkannt werden.

Aktuelle Beiträge

Mit der Cloud zu mehr Klimaschutz

Immer mehr Unternehmen setzen den Klimaschutz auf die Agenda. Mit der Cloud treiben Organisationen ihre Bemühungen zum Klimaschutz entscheidend voran, indem sie ihre Datenverarbeitung in energieeffiziente Rechenzentren in der Wolke auslagern: Hier lassen sich Stromverbrauch, Abwärmenutzung und die Auslastung der Hardware meist besser optimieren als im hauseigenen RZ.