synchron


Bei einer synchronen Übertragung wird im Gegensatz zur asynchronen Übertragung ein zusätzliches Taktsignal zur Synchronisation zwischen Sender und Empfänger verwendet. Das zusätzliche Taktsignal kann entweder über eine Extra-Leitung geführt oder dem seriellen Datenstrom aufmoduliert sein. Die gebildeten Datenblöcke beginnen und enden mit einem Synchronisationszeichen. Vorteil der synchronen Datenübertragung ist, dass die Datenübertragung nicht notwendigerweise zeichenorientiert arbeiten muss, sondern auch bitorientiert mit langen Datenblöcken arbeiten kann.

In höheren Protokoll-Schichten, die nichts mehr mit Taktsignalen zu tun haben, gibt es den Begriff der synchronen Verarbeitung. Gibt ein Client einen Auftrag an einen Server und wartet dann das Bearbeitungsergebnis vom Server ab bevor er weiterarbeitet, spricht man von einer synchronen Arbeitsweise.

Aktuelle Beiträge

Im Test: Wazuh Redaktion IT-A… Mo., 25.09.2023 - 07:26
Extended Detection and Response und Security Information and Event Management sind zwei elementare Bausteine von Sicherheitskonzepten, in der Praxis aber regelmäßig kompliziert umzusetzen. Die Open-Source-Software Wazuh verspricht, dies zu vereinfachen, und positioniert sich als Rundum-Sorglos-Paket für IT-Sicherheit.
Vorschau Oktober 2023: Proaktive IT-Sicherheit Daniel Richey Mo., 25.09.2023 - 07:00
Hochprofessionelle Angreifer, verteilte Daten, mobile Mitarbeiter – die Herausforderungen für IT-Verantwortliche werden nicht weniger. Im Oktober beleuchtet IT-Administrator daher Ansätze für eine proaktive Sicherheit.
Appetitliche Handunterlage Daniel Richey Sa., 23.09.2023 - 07:00
Um die Ergonomie am Arbeitsplatz zu verbessern, kann das ausgefallene Baguette-Kissen für die bessere Haltung beim Tippen weiterhelfen. Das Gadget sieht äußerlich und mit den 40 Zentimetern Länge einem Baguette nicht nur täuschend ähnlich, es entlastet auch die Arme und Schultern am Schreibtisch.