Wi-Fi

Das ist der Eintrag dazu aus unserem IT-Kommunikationslexikon:

Die Wi-Fi Alliance (WFA) ist eine Nonprofit-Handelsorganisation zur Vermarktung von WLAN-Technologie nach IEEE 802.11. Sie vermarktet die IEEE-802.11-Standards oder Teilmengen davon unter eigenen Bezeichnungen: Wi-Fi 1: IEEE 802.11, 1 Antenne, maximal 2 MBit/s
Wi-FI 2: IEEE 802.11b, 1 Antenne, maximal 11 MBit/s
Wi-Fi 3: IEEE 802.11g, 1 Antenne, maximal 54 MBit/s
Wi-Fi 4: IEEE 802.11n, 1 bis 4 Antennen, maximal 72 bis 600 MBit/s
Wi-Fi 5: IEEE 802.11ac, 1 bis 8 Antennen, maximal 433 bis 6933 MBit/s
Wi-Fi 6: IEEE 802.11ax, 1 bis 8 Antennen, maximal 600 bis 9600 MBit/s
Wi-Fi 7: IEEE 802.11be. 1 bis 8 Antennen, maximal 1440 bis 23050 MBit/s


Mit Wi-Fi 6E bezeichnete Geräte können zusätzliche Funkbänder verwenden; in Europa im Bereich 5,95 GHz - 6,425 GHz und in den USA, Kanada, Südkorea und weiteren Staaten im Bereich 6,425 GHz - 7,125 GHz.

Die Aufgaben der Wi-Fi Alliance sind:
  • weltweit bei Herstellern für den Einsatz von IEEE 802.11-Technologie in WLAN-Produkten zu werben
  • die WLAN-Technologie bei Kunden im Heim-, SOHO- und Firmenmarkt zu bewerben und zu vermarkten
  • Wi-Fi-Standard-Produkte auf Interoperabilität zu testen

Siehe auch:
WPA
WPS

Aktuelle Beiträge

Download der Woche: Sniffnet

Wer schnell wissen möchte, was gerade durchs eigene Netzwerk läuft, braucht nicht immer ein komplexes Analysetool. Sniffnet ist ein leichtgewichtiges Open-Source-Programm zur Netzwerküberwachung unter Windows, macOS und Linux. Es bietet eine übersichtliche, deutschsprachige GUI auf Basis von Rust und egui. Admins erhalten damit in Echtzeit Einblick in aktive Verbindungen, verwendete Protokolle und Datenmengen – inklusive Filter- und Statistikfunktionen.

Cluster mit vSphere Lifecycle Manager verwalten (2)

Der vSphere Lifecycle Manager erleichtert das Cluster-Management durch zentralisierte Firmware-Updates, vereinfachte OEM-Image-Anpassungen und automatische Kompatibilitätsprüfungen. Im Kern erzwingt die Software die Konsistenz zwischen ESXi-Hosts in einem Cluster mithilfe eines deklarativen Modells. Im zweiten Teil werfen wir einen Blick darauf, wie Sie Images einrichten, prüfen und vLCM an Ihre spezifischen Bedingungen anpassen.

Hybrides UEM: Das Beste aus beiden Welten perfekt kombiniert

In Zeiten wachsender IT-Heterogenität stehen Unternehmen vor einer zentralen Herausforderung: der konsistenten Verwaltung aller Endgeräte – vom klassischen Desktop über mobile Devices bis hin zu Servern. Dabei müssen Sicherheitsanforderungen, Compliance-Vorgaben und Ressourcenengpässe gleichermaßen berücksichtigt werden. Unified Endpoint Management (UEM) verspricht Abhilfe – insbesondere in hybrider Ausprägung.