Linux

Cryptomator

Average: 5 (1 Bewertung)

Sicherheitsbewusste Anwender verschlüsseln ihre sensiblen Daten, ganz egal auf welchem Gerät sie liegen. Dabei gilt es natürlich auch, in die Cloud gestellte Informationen zu schützen. Der für Desktop-Rechner kostenfreie "Cryptomator" arbeitet hierzu mit nahezu allen Clouddiensten zusammen. Komfortabel: Über ein virtuelles Laufwerk arbeiten Sie ganz normal mit Ihren Daten, während das Tool sie verschlüsselt im Cloudspeicher ablegt. Bei der Codierung der Dateien greift Cryptomator auf AES im CTR-Modus zurück, das auch bei TLS 1.2 und 1.3 zum Einsatz kommt.

Tabby

Average: 4.6 (5 Bewertungen)

Der Umgang mit der Kommandozeile ist nicht immer optisch ansprechend oder wohl organisiert. Hier hilft das Open-Source-Tool "Tabby" weiter. Der Terminal-Emulator ersetzt die Bordmittel und unterstützt neben CMD- auch PowerShell-Befehle. Weiterhin ist Tabby komplett Unicode-kompatibel und speichert den Status von Tabs ab. Bevor Sie die Software verwenden, sind noch diverse Einstellungen gefragt. So können Sie etwa unterschiedliche Themes nutzen. Auch lässt sich die Positionierung von Tabs festlegen.

Tails

Noch keine Bewertungen vorhanden
Nach wie vor sind Windows-Rechner am häufigsten von Cyberangriffen betroffen. Wer nicht gleich komplett umsteigen will, sollte einen Blick auf das gehärtete Linux namens "Tails" werfen. Basierend auf Debian, lässt sich die Software direkt vom USB-Stick im Live-Betrieb nutzen und garantiert somit sicheres Surfen.

Sqlectron

Noch keine Bewertungen vorhanden

Kommen im Unternehmen verschiedene SQL-basierte Datenbanken zum Einsatz, wird die Arbeit damit schnell unübersichtlich. Das quelloffene Tool "Sqlectron" ermöglicht den Zugriff auf eine ganze Reihe an Datenbanken wie MySQL, PostgreSQL, MS SQL Server, MariaDB, SQLite oder Cassandra. Im Server-View-Fenster können Sie den Namen, die Adresse sowie Port jeder Verbindung einsehen. Zudem hat die Software einen integrierten SQL-Editor an Bord und erlaubt damit das Durchführen sowie Speichern von Abfragen.

Chanty

Noch keine Bewertungen vorhanden

Teams verwenden für die Zusammenarbeit oft mehrere Programme gleichzeitig. Eine Alternative hierzu möchte Chanty bieten, das mehrere Funktionen in einer einzigen Plattform vereint und für bis zu zehn Teilnehmer kostenfrei ist. Die App ermöglicht es, den Überblick in Sachen Kommunikation untereinander zu behalten und kann Tasks wenn notwendig auch per SMS anstoßen. Daneben wartet die Software mit Integrationen bekannter Werkzeuge wie etwa dem Kanban-Bord auf. Eine weitere Funktion sind Video- sowie Audioanrufe samt Screen-Sharing unter mehreren Teilnehmern oder einfach nur Face-to-Face.

Zorin OS

Noch keine Bewertungen vorhanden

Viele PC-Nutzer sind Gewohnheitstiere. So fällt der Wechsel des Betriebssystems beispielsweise alles andere als leicht. Um Windows-Usern in Sachen Linux etwas auf die Sprünge zu helfen, versuchen manche Distributionen, sich in Sachen Bedienung so nah wie möglich am OS aus Redmond zu halten. Ein Beispiel hierfür ist Zorin OS. So hat das Betriebssystem bereits Google Chrome als Browser sowie einen Mediaplayer, Mailclient, Multi-Messenger und einer Software zur Bildbearbeitung an Bord.

Kate

Noch keine Bewertungen vorhanden

Kate ist ein vielseitiger Text- und Code-Editor, der Syntax-Highlighting bietet. Der Funktionsumfang des Tools kann sich dabei sehen lassen. Weiterhin lässt sich das Werkzeug modular und durch Skripte erweitern. Die Software unterstützt gängige Codierungen und diversen Zeilenende-Typen. Die Syntax-Hervorhebung ist für mehr als 300 Sprachen möglich, wobei sich aber auch selbst ausgewählte Worte kennzeichnen lassen. Weitere Features sind etwa der Multi-Cursor-Support, eine Rechteck-Blockauswahl, eine Regex-Unterstützung beim Suchen oder Ersetzen sowie das Undo beziehungsweise Redo.

Wireshark

Average: 5 (115 Bewertungen)

Das Monitoring inklusive der notwendigen Detailanalyse des Datenverkehrs im Netzwerk ist ohne ein leistungsfähiges Analysesystem unmöglich. Eines der wichtigsten Netzwerktools für jeden Administrator ist Wireshark – ein Open Source-Netzwerkanalysator, mit dem Sie alle Pakete im Netzwerk aufzeichnen und die Paketinhalte detailliert analysieren.