Buchbesprechungen

Kryptografie

Wir nutzen täglich vielfach Kryptografie, meist ohne es überhaupt zu merken. Ein Administrator ist hier natürlich in der Verantwortung, so konfiguriert er die Verschlüsselung und wählt die zugrundeliegenden IT-Security-Produkte aus. Wer sich hierzu ein solides Fachwissen aneignen möchte, kann einen Blick in das Buch "Kryptografie" von Klaus Schmeh werfen.

Darknet

Das Darknet ist für die meisten Internet-Nutzer ein mystischer, unbekannter, ja furchteinflößender Teil des Internets. In ihm treiben Ganoven und Drogenhändler ihr Unwesen. Stefan Mey hat sich in die Unterwelt gewagt und beleuchtet in seinem Buch das illustre Treiben auf illegalen Drogen-Marktplätzen, die großen Online-Händlern gar nicht so unähnlich sind. Richtig duster wird es in den Bereichen Waffenhandel und Kinderpornographie, die ebenfalls ihren Platz im Darknet gefunden haben.

Skalierbare Container-Infrastrukturen

Container sind derzeit in aller Munde und manche fragen sich, wie die moderne IT-Welt bisher nur ohne sie auskommen konnte. Oliver Liebel, nach eigenen Worten "knorriger und oft gern unbequemer IT-Veteran", setzt sich in seinem rund 1000-seitigen Buch "Skalierbare Container-Infrastrukturen" mit dem Phänomen nicht ganz unkritisch auseinander und richtet sich dabei vor allen Dingen an IT-Entscheider, Administratoren und DevOps-Teams.

Gruppenrichtlinien in Windows Server 2016, 2012 und 2008 R2

Gruppenrichtlinien stellen die Grundlage von Windows-Netzen dar, wenn es um die zentrale Konfiguration und um die Sicherheit von Rechnern geht. Kaum ein Admin beziehungsweise keine IT-Abteilung kommt um diese Technologie herum. In dem Buch "Gruppenrichtlinien in Windows Server 2016, 2012 und 2008 R2" beleuchten Holger Voges und Martin Dausch diese Art der Windows-Verwaltung von A bis Z.

Citrix XenMobile 10

Trotz oder gerade aufgrund der inzwischen gängigen Praxis, Mobilgeräte privat wie geschäftlich zu nutzen, dürfen Firmen nicht die Kontrolle über ihre eigenen Daten verlieren. Hier kommen Mobile-Device- und Application-Management-Plattformen (MDM und MAM) ins Spiel, wozu "Citrix XenMobile 10" gehört. Im gleichnamigen Buch beleuchtet der Citrix-Experte Thomas Krampe auf rund 300 Seiten die Umgebung von der Installation bis hin zum Betrieb samt Troubleshooting.

Excel nervt … schon wieder

Microsoft Excel erlaubt – in den richtigen Händen – umfassende, ja beeindruckende Operationen. Dennoch beschränken sich die meisten Anwender damit, einfache Zahlen oder Text in die Spalten und Zeilen einzutragen. Allenfalls finden einfache Grundrechenoperationen statt, Drop-Down-Felder sind bereits der Höhepunkt der Excel-Kunst. Kein Wunder, dass viele Nutzer online Rat suchen, wenn sie an die Grenzen ihres Könnens stoßen, so unter anderem bei René Martin.

IT-Strategie

Nicht wenige Firmen betreiben ihre IT reaktiv und statten diese erst dann mit den nötigen Technologien und Ressourcen aus, wenn sie unabdingbar geworden sind. Für die Geschäftsleitung ist die IT nur ein Kostenfaktor und notwendiges Übel. Dass es auch anders geht, möchte Volker Johanning in seinem Buch "IT-Strategie" zeigen. Der IT-Manager hat als IT-Verantwortlicher in zahlreichen größeren Unternehmen Erfahrungen sammeln können, darunter BASF, ZF und Continental.

Praxisorientiertes IT-Risikomanagement

Heutige Unternehmen hängen von einer funktionierenden IT ab. Vor allem längere Ausfälle können geschäftsschädigende oder gar existenzbedrohende Ausmaße annehmen. Daher sollte der IT-Verantwortliche genau im Bilde darüber sein, welche IT-Risiken in seiner Firma bestehen und wie er diese bewertet. In dem rund 300-seitigen Buch "Praxisorientiertes IT-Risikomanagement" beleuchtet Dr. Matthias Knoll genau dieses Themenfeld.

VMware vSphere 6

VMware-Technologien bilden in zahlreichen Unternehmen das Fundament für die Server- Umgebungen. Entsprechend groß ist das Interesse seitens der Admins, wenn VM ware mit einem neuen Major-Release um die Ecke kommt. So geschehen bei vSphere mit der nun aktuellen Version 6.0. Mehr als 650 Neuerungen sind darin eingeflossen. Grund genug, einen Blick in das Buch "VMware vSphere 6" in der 4. Auflage zu werfen.