5G


fünfte Generation (von Mobilfunksystemen)

Als Mobilfunksysteme der fünften Generation bezeichnet man Systeme, die mindestens 5G-NR-NSA oder 5G-NR-SA der 3GPP entsprechen. Die fünfte Mobilfunkgeneration deckt ein viel breiteres Einsatzspektrum als frühere Generationen wie GSM, UMTS und LTE ab. Auch die nutzbaren Frequenzspekten sind auf mehr Anwendungsfälle konfigurierbar. So sollen in Deutschland zum Beispiel Frequenzen bei 700 MHz, 2 GHz (früher UMTS), 3,5 GHz und 26 GHz genutzt werden. Auf diese Weise versucht man einerseits immer höhere Datenraten zu ermöglichen (eMBB) und andererseits verschiedenen Einsatzszenarien für das IoT in Form des cMTC und mMTC gerecht zu werden.

Bei eMBB sind Datenraten bis zu 20 GBit/s im Downlink und 10 GBit/s im Uplink geplant. Die Signalbandbreite kann bei bis zu 100 MHz pro Kanal liegen. Die Latenz soll bei 20 ms oder sogar bei 10 ms liegen. Zellwechsel sollen unterbrechungsfrei erfolgen, wobei die Mobilität der Endgeräte bei bis zu 500 km/h liegen kann. Die anderen Extreme findet man beim mMTC, wo man bei geringen Datenraten Gerätedichten von 1.000.000 Geräte pro km² und Batterielaufzeiten von 10 bis 15 Jahren erreichen soll.

Aktuelle Beiträge

Insourcing: Cloudressourcen ins eigene Haus zurückholen

Die Relevanz von Full Outsourcing in der IT nimmt ab – zu laut sind die Rufe nach mehr Kontrolle über die eigene Cloudinfrastruktur und der Wunsch, die Entwicklung und den Betrieb wieder selbst abzudecken. Doch ist das Insourcing gerade im Mittelstand realistisch? Und wie lässt sich verhindern, dass die Entwicklungsgeschwindigkeit darunter leidet?