3GPP


Third Generation Partnership Project

Das 3GPP ist ein Projekt von sieben regionalen Standardisierungskörperschaften für Telekommunikation (ARIB, ATIS, CCSA, ETSI, TSDSI, TTA und TTC) zur Erarbeitung global anwendbarer technischer Spezifikationen für den Mobilfunk der dritten Generation (3G) und darüber hinaus. Bei 3GPP stand dabei die Evolution von Mobilfunknetzen auf Basis von GSM-Technologie im Mittelpunkt und reicht inzwischen über LTE bis zur fünften Mobilfunkgeneration (5G). Zusätzlich zu 3GPP gibt es auch noch 3GPP2, welches Standards für nordamerikanische und asiatische Netze zum Schwerpunkt hat.

Das Projekt beinhaltet Mobilfunknetzwerktechnologien wie Funkzugriff, Kerntransportnetze und Dienstleistungen einschließlich der Arbeit and Codecs, Sicherheit und Dienstgüte und erstellt komplette Systemspezifikationen, Die Spezifikationen bieten auch Ansätze für den Zugriff von Nicht-Funktechniken auf die Kernnetze und für die Zusammenarbeit mit Wi-Fi-Netzwerken.

Die 3GPP-Spezifikationen und -Studien erfolgen getrieben durch die Mitarbeiterfirmen in Arbeitsgruppen auf der Ebene von Technical Specification Groups (TSG). Die vier Technical Specification Groups (TSG) der 3GPP sind:
Bei der Erstellung von 5G-Spezifikationen arbeiten seit 2018 die Industrievereinigungen 5GACIA und 5GAA dem 3GPP bei der Ermittlung von Anforderungen zu.

Die Spezifikationen der 3GPP werden in sogenannten Releases gebündelt, für welche auch die Interoperabilität zu früheren Releases sichergestellt wird. Wichtige Releases der letzten Jahre beinhalteten u.a.:
Für LTE-Engeräte sind in den verschiedenen Releases Kategorien definiert worden:

Aktuelle Beiträge

Windows 11 Pannenhilfe XL

Wer noch die Vorväter unseres heutigen Windows 11 kennt, weiß, wie zuverlässig das Betriebssystem heute läuft. Bluescreens gehören, außer bei einem unmittelbaren Hardwaredefekt, der Vergangenheit an und auch der Umgang mit Treibern und Peripheriegeräten ist deutlich einfacher geworden. Doch nicht alles hat sich zum Besseren gewandelt, denn Windows ist mehr denn je "Work in Progress" und somit alles andere als frei von nervigen Bugs.

Cloud Computing nach der Datenschutz-Grundverordnung

Cloud Computing ist längst Alltag in Unternehmen, doch schwebt über der Cloudnutzung auch permanent das Damoklesschwert des Datenschutzes –  insbesondere in Sachen DSGVO und der Frage, wie mit US-Anbietern umzugehen ist. Thorsten Hennrich präsentiert mit dem Buch "Cloud Computing nach der Datenschutz-Grundverordnung" einen hilfreichen wie praxisnahen Leitfaden. Dabei zielt er genau auf die typischen Szenarien und Anbieter ab – AWS, Azure, Google Cloud – und richtet sich an Nichtjuristen in Form von IT-Verantwortlichen oder Geschäftsführern.