3GPP

Das ist der Eintrag dazu aus unserem IT-Kommunikationslexikon:

Third Generation Partnership Project

Das 3GPP ist ein Projekt von sieben regionalen Standardisierungskörperschaften für Telekommunikation (ARIB, ATIS, CCSA, ETSI, TSDSI, TTA und TTC) zur Erarbeitung global anwendbarer technischer Spezifikationen für den Mobilfunk der dritten Generation (3G) und darüber hinaus. Bei 3GPP stand dabei die Evolution von Mobilfunknetzen auf Basis von GSM-Technologie im Mittelpunkt und reicht inzwischen über LTE bis zur fünften Mobilfunkgeneration (5G). Zusätzlich zu 3GPP gibt es auch noch 3GPP2, welches Standards für nordamerikanische und asiatische Netze zum Schwerpunkt hat.

Das Projekt beinhaltet Mobilfunknetzwerktechnologien wie Funkzugriff, Kerntransportnetze und Dienstleistungen einschließlich der Arbeit and Codecs, Sicherheit und Dienstgüte und erstellt komplette Systemspezifikationen, Die Spezifikationen bieten auch Ansätze für den Zugriff von Nicht-Funktechniken auf die Kernnetze und für die Zusammenarbeit mit Wi-Fi-Netzwerken.

Die 3GPP-Spezifikationen und -Studien erfolgen getrieben durch die Mitarbeiterfirmen in Arbeitsgruppen auf der Ebene von Technical Specification Groups (TSG). Die vier Technical Specification Groups (TSG) der 3GPP sind:
Bei der Erstellung von 5G-Spezifikationen arbeiten seit 2018 die Industrievereinigungen 5GACIA und 5GAA dem 3GPP bei der Ermittlung von Anforderungen zu.

Die Spezifikationen der 3GPP werden in sogenannten Releases gebündelt, für welche auch die Interoperabilität zu früheren Releases sichergestellt wird. Wichtige Releases der letzten Jahre beinhalteten u.a.:
Für LTE-Engeräte sind in den verschiedenen Releases Kategorien definiert worden:

Aktuelle Beiträge

Deutsche Unternehmen im Visier: Über 1100 Cyberangriffe pro Woche

Laut einer aktuellen Analyse von Check Point Software werden deutsche Unternehmen durchschnittlich 1177-Mal pro Woche digital angegriffen. Die Daten zeigen, dass 63 Prozent der schädlichen Dateien über das Internet verbreitet wurden und rund 70 Prozent der Firmen mit sogenannten "Information Disclosure"-Angriffen konfrontiert waren, bei denen vertrauliche Informationen abgegriffen werden.

Das IT-Sicherheitskennzeichen des BSI

Mit dem IT-Sicherheitskennzeichen ist das BSI angetreten, mehr Transparenz für Konsumenten von digitalen Geräten und Diensten zu schaffen. Es soll die Sicherheitseigenschaften von IT-Produkten auf einen Blick erkennbar machen. Oberflächlich betrachtet kostet das neue Logo die Hersteller und Anbieter gerade einmal 1500 Euro. Damit verbunden ist allerdings die Selbstverpflichtung, die Konformität mit geltenden Richtlinien einzuhalten.