ADSL2

Das ist der Eintrag dazu aus unserem IT-Kommunikationslexikon:


Asymmetric Digital Subscriber Line 2

ADSL2 ist die von der ITU (G.992.3, G.992.4, G.992.5) standardisierte Weiterentwicklung der ADSL-Technik. ADSL2 besitzt Stromsparfunktionen, die durch einen geringeren Energieverbrauch eine höhere Packungsdichte der DSLAMs in den Vermittlungsstellen ermöglichen. Außerdem kann ADSL2 besser mit sich ändernden Störungen umgehen. Während ADSL immer mit voller Kraft oder gar nicht übertragt, kann ADSL2 per Seamless Rate Adaption die Modulation vom Framing trennen und so bei Störungen die Übertragungsgeschwindigkeit senken ohne die Synchronisation zu verlieren. Durch zahlreiche Verbesserungen (Verringerung des Verwaltungsaufwandes, Verwendung von 1-Bit-Codierung auf stark gestörten Trägern, Verringerung der Störabstrahlung durch Power-Cutback) erlaubt ADSL2 gegenüber ADSL im Fernbereich eine um 50 kBit/s höhere Übertragungsgeschwindigkeit oder bei gleicher Datenrate 200 m mehr Reichweite. Über die Erweiterung READSL2, die allerdings nur für ADSL over POTS definiert ist und in Deutschland nicht eingesetzt wird, kann sogar eine Reichweitenerhöhung von 900 m erreicht werden. Eine weitere Neuerung ist die Möglichkeit, durch eine Verminderung der Fehlerkorrektur im störungsarmen Nahbereich die Datenübertragungsrate auf bis zu 12 MBit/s im Downstream zu steigern. Außerdem können ADSL2-Leitungen durch Bonding gebündelt werden, um höheren Protokollschichten eine höhere Bandbreite zur Verfügung zu stellen.

Das auf ADSL2 beruhend ADSL2+ verbessert die Fähigkeiten der ADSL-Technik weiter.

Aktuelle Beiträge

Minikraftwerk fürs Sommeroffice

Die Urlaubszeit rückt näher – und selbst hartgesottene Admins zieht es irgendwann nach draußen. Für alle, die auch im Garten, beim Camping oder unterwegs nicht auf Notebook, Fernwartung oder etwas Unterhaltung verzichten möchten, bietet sich eine mobile Powerstation mit Solarpanel an. Damit lässt sich unabhängig vom Stromnetz arbeiten und zugleich die IT-Infrastruktur im Blick behalten.

Ad-hoc-Konferenzen ohne Limit

Wenn kurzfristig ein Online-Meeting mit vielen Teilnehmenden ansteht, liefert FreeConferenceCall.com eine einfache, browserbasierte Lösung – ganz ohne Zeitbeschränkung wie bei Zoom & Co. Nach kostenloser Registrierung als Gastgeber lässt sich per Weboberfläche eine Telefon- oder Videokonferenz mit globaler Reichweite starten, samt PIN-geschütztem Zugang. Teilnehmer benötigen selbst kein Konto.

Fileserver frisch serviert

Wer kurzfristig größere Datenmengen freigeben möchte, etwa für Kollegen, Kunden oder das eigene Homeoffice, kann mit HFS (HTTP File Server) aus einem vorhandenen Rechner im Handumdrehen einen Webserver machen. Die Open-Source-Software läuft ohne Installationsaufwand, nutzt die eigene Festplatte als Speicher und verzichtet dabei auf Speicher- oder Bandbreitenlimits. Ideal für Admins, die schnell und kontrolliert Daten bereitstellen wollen.