Unicode

Das ist der Eintrag dazu aus unserem IT-Kommunikationslexikon:

Unicode ist ein internationaler Standard mit dem angestrebt wird, für jedes sinntragende Zeichen aller bekannter Schriftsysteme einen einheitlichen digitalen Code festzulegen. Ziel ist die Beseitigung unterschiedlicher, inkompatibler Codierungen für verschiedene Sprach- und Kulturkreise. Dazu wird Unicode laufend um die Zeichen weiterer Schriftsysteme erweitert.

Von der ISO ist der Unicode-Zeichensatz im Standard 10646 normiert. Er wird dort Universal Character Set (UCS) genannt.

Frühere Zeichencodierungssysteme wie ASCII oder EBCDIC stellen ein Zeichen mit sieben oder acht Bit dar. Der damit darstellbare Zeichenmenge ist viel zu klein, um dem Unicode-Anspruch einer internationalen Vereinheitlichung gerecht werden zu können. Deshalb wurd Unicode ursprünglich als ein System entworfen, das pro Zeichen fest zwei Byte verwendet (UTF-16). Doch einerseits reichte selbst dieser Wertevorrat bald nicht mehr aus und andererseits wurde es gerade in Westeuropa und Amerika als Verschwendung angesehen, für jedes Zeichen jetzt den doppelten Speicherbedarf zu brauchen, auch wenn eigentlich der ASCII-Wertevorrat reichen würde. Daher wurde der Wertevorrat weiter erweitert und es wurden verschiedene Codierungsformate entwickelt, die Unicode Transformation Format (UTF) genannt werden und den unterschiedlichen Anforderungen Rechnung tragen. Die wichtigsten sind UTF-8 und UTF-16, weitere UTF-32, Punycode, UTF-EBCDIC, CESU-8 und GB18030.

Siehe auch:
ASCII
Code

Aktuelle Beiträge

Luftkühlung 2.0

Ein neues luftgekühltes Server-Schranksystem verspricht deutliche Fortschritte bei der Energieeffizienz von KI-Rechenzentren. Das von KAYTUS entwickelte System EVOLEEN-I5000s erreicht nach Herstellerangaben eine sechsfach höhere Rechendichte als herkömmliche luftgekühlte Lösungen und kann bis zu 50 kW Wärme ableiten.

Die Wahl der richtigen Backupmethode

Die Auswahl der Backupmethode – zum Beispiel ob die Sicherung dateibasiert oder Bit für Bit erfolgt – richtet sich nach dem Ziel der Datenwiederherstellung. Dies kann der Schutz vor Datenverlust, die Minimierung von Ausfallzeiten oder das Absichern gegen Cyberangriffesein. Eine klare Vorstellung, welche Informationen wie gesichert werden müssen, gewährleistet somit deren Verfügbarkeit und Sicherheit.