Verzeichnisdienst


auch Directory- oder Naming-Service

Ein Verzeichnisdienst dient der Verwaltung von Informationen zu Netzwerkressourcen wie Rechnern und Druckern. Die Ressourcen bekommen eindeutige Namen und können hierarchisch angeordnet werden. Außerdem kann er auch Informationen über die Benutzer des Netzwerkes enthalten, die z.B. für eine Zugangs- und Rechteverwaltung benutzt werden. In modernen Verzeichnisdiensten werden dazu die digitalen Zertifikate der Benutzer als Attribute der Benutzerobjekte gespeichert.

Der Verzeichnisdienst erlaubt das Lesen von Informationen zu Objekten mit bekanntem Namen oder das Auffinden von Objekten mit bestimmten Eigenschaften.

Während es in der Vergangenheit eine Vielzahl von herstellerspezifischen Verzeichnisdiensten gab, setzt sich heute mehr und mehr LDAP als Schlüsseltechnologie für firmenweite Verzeichnisdienste durch. Im Internet ist nach wie vor DNS das dominierende System.

Siehe auch:
ADS
Directory
DNS
NDS
NIS
StreetTalk
X.500
YP

Aktuelle Beiträge

Windows 11 Pannenhilfe XL

Wer noch die Vorväter unseres heutigen Windows 11 kennt, weiß, wie zuverlässig das Betriebssystem heute läuft. Bluescreens gehören, außer bei einem unmittelbaren Hardwaredefekt, der Vergangenheit an und auch der Umgang mit Treibern und Peripheriegeräten ist deutlich einfacher geworden. Doch nicht alles hat sich zum Besseren gewandelt, denn Windows ist mehr denn je "Work in Progress" und somit alles andere als frei von nervigen Bugs.

Cloud Computing nach der Datenschutz-Grundverordnung

Cloud Computing ist längst Alltag in Unternehmen, doch schwebt über der Cloudnutzung auch permanent das Damoklesschwert des Datenschutzes –  insbesondere in Sachen DSGVO und der Frage, wie mit US-Anbietern umzugehen ist. Thorsten Hennrich präsentiert mit dem Buch "Cloud Computing nach der Datenschutz-Grundverordnung" einen hilfreichen wie praxisnahen Leitfaden. Dabei zielt er genau auf die typischen Szenarien und Anbieter ab – AWS, Azure, Google Cloud – und richtet sich an Nichtjuristen in Form von IT-Verantwortlichen oder Geschäftsführern.