Gopher


Verteiltes Retrieval-System zum Auffinden und Darstellen von Dokumenten im Internet. Viele Hosts im Internet haben Gopher-Server, die ein Dokumenten-Menü bereitstellen. Dokumente können einfache Texte, Klänge, Bilder, Untermenüs oder viele weitere Gopher-Objekttypen sein. Sie können auf anderen Hosts liegen oder auch die Fähigkeit besitzen, Dateien nach einem Textstring zu durchsuchen. Gopher ist im RFC 1432 definiert.

Um Gopher benutzen zu können, benötigt man einen Gopher-Client, der als Browser arbeitet sowie den Namen eines Gopher-Servers.

Die Bedeutung von Gopher ist stark rückläufig, da das WWW mehr Möglichkeiten einschließlich der Unterstützung des Gopher-Protokolls bietet. Inzwischen bieten neuere WWW-Browser Gopher nicht mehr an, weil es kaum noch genutzt wird, aber Grund für zahlreiche Sicherheitslücken war.

Aktuelle Beiträge

Windows 11 Pannenhilfe XL

Wer noch die Vorväter unseres heutigen Windows 11 kennt, weiß, wie zuverlässig das Betriebssystem heute läuft. Bluescreens gehören, außer bei einem unmittelbaren Hardwaredefekt, der Vergangenheit an und auch der Umgang mit Treibern und Peripheriegeräten ist deutlich einfacher geworden. Doch nicht alles hat sich zum Besseren gewandelt, denn Windows ist mehr denn je "Work in Progress" und somit alles andere als frei von nervigen Bugs.

Cloud Computing nach der Datenschutz-Grundverordnung

Cloud Computing ist längst Alltag in Unternehmen, doch schwebt über der Cloudnutzung auch permanent das Damoklesschwert des Datenschutzes –  insbesondere in Sachen DSGVO und der Frage, wie mit US-Anbietern umzugehen ist. Thorsten Hennrich präsentiert mit dem Buch "Cloud Computing nach der Datenschutz-Grundverordnung" einen hilfreichen wie praxisnahen Leitfaden. Dabei zielt er genau auf die typischen Szenarien und Anbieter ab – AWS, Azure, Google Cloud – und richtet sich an Nichtjuristen in Form von IT-Verantwortlichen oder Geschäftsführern.