Java

Das ist der Eintrag dazu aus unserem IT-Kommunikationslexikon:

Java ist eine bei Sun entwickelte, sichere Programmiersprache für das Internet/Intranet. WWW-Browser mit Java-Unterstützung besitzen einen Interpreter (JVM), der es erlaubt, mit dem Browser geladene Programme interpretativ abzuarbeiten. Interpretiert wird aber nicht der Java-Quelltext, sondern ein zuvor mit einem Java-Compiler erzeugter Bytecode. So genannte Java-Applets können in Internet-Servern residieren, werden aber in den Clients ausgeführt. Sie werden quasi in Echtzeit auf die Zielplattform portiert und können daher automatisch auf jeder Rechnerplattform ausgeführt werden, die über eine Java-Laufzeitumgebung verfügt. Damit können ins WWW nicht nur Daten, sondern auch ausführbare Inhalte (Programme, Animationen) eingebunden werden. Dazu müssen die Java-Interpreter der Web-Browser umfangreichen Sicherheitsaspekten Rechnung tragen.

Neben der Erstellung von Java-Applets erlaubt Java aber auch die Erstellung ganz "normaler" Programme, die nicht den restriktiven Sicherheitsmechanismen in den Web-Browsern unterworfen sind. Und so wird Java von der Chipkarte bis zum Großrechner in verschiedensten Anwendungen eingesetzt.

Sun selbst bezeichnet Java als eine einfache, objektorientierte, verteilte, interpretierte, robuste, architekturneutrale, sichere, portable, performante, multithreaded und dynamische Programmiersprache. Aufgrund der standardisierten Laufzeitumgebung ist Java aber nicht mehr nur eine Programmiersprache, sondern eher eine Plattform, wie sie sonst durch Betriebssysteme definiert wird.

Obwohl Java C++ ähnlich ist, ist es einfacher und sicherer. So gibt es z.B. keine Mehrfachvererbung und keine Pointerarithmetik. Jedes geladene Programm wird einer Code-Erkennung unterzogen, welche die Ausführung von defektem oder mit Viren behaftetem Code verhindert.

Mit JavaBeans wurde für Java eine komponentenbasierte Softwarearchitektur geschaffen. Der Enterprise JavaBeans Standard erlaubt erstmals, auch in Serverumgebungen verschiedener Hersteller Serverkomponenten zu verwenden.

Die Standardisierung von Java wird innerhalb des Java Community Process (JCP) vorangetrieben.

Siehe auch:
AWT
JavaBeans
Java Card API
Java Enterprise APIs
JavaIDL
JavaScript
JDBC
JDK
JECF
JFC
Jini
JNI
JVM
RMI
Servlet

Aktuelle Beiträge

Praktischer Wochenplaner Daniel Richey Fr., 21.03.2025 - 07:00
Viele Kalender-Tools – ob vorinstalliert oder als Zusatzanwendung – bieten nicht die klassische Übersichtlichkeit eines zeitlosen Papier-Notizbuchs. Die kostenfreie Webseite "Tweek" bietet einen einfachen und übersichtlichen Wochenkalender, den Sie ohne Installation jederzeit und überall per Browser nutzen können.
Deutsche Unternehmen im Visier: Über 1100 Cyberangriffe pro Woche Daniel Richey Do., 20.03.2025 - 09:21
Laut einer aktuellen Analyse von Check Point Software werden deutsche Unternehmen durchschnittlich 1177-Mal pro Woche digital angegriffen. Die Daten zeigen, dass 63 Prozent der schädlichen Dateien über das Internet verbreitet wurden und rund 70 Prozent der Firmen mit sogenannten "Information Disclosure"-Angriffen konfrontiert waren, bei denen vertrauliche Informationen abgegriffen werden.
Das IT-Sicherheitskennzeichen des BSI Redaktion IT-A… Mi., 19.03.2025 - 14:00
Mit dem IT-Sicherheitskennzeichen ist das BSI angetreten, mehr Transparenz für Konsumenten von digitalen Geräten und Diensten zu schaffen. Es soll die Sicherheitseigenschaften von IT-Produkten auf einen Blick erkennbar machen. Oberflächlich betrachtet kostet das neue Logo die Hersteller und Anbieter gerade einmal 1500 Euro. Damit verbunden ist allerdings die Selbstverpflichtung, die Konformität mit geltenden Richtlinien einzuhalten.