OpenID

Das ist der Eintrag dazu aus unserem IT-Kommunikationslexikon:

OpenID ist ein Protokoll mit dem ein ID-Provider Single-Sign-on-Lösungen für Web-Umgebungen anbieten kann.

Ein Benutzer, der zum Beispiel in einem Web-Shop authentifiziert werden soll, schickt eine an seinen ID-Provider verweisende ID in Form einer URL an den Web-Shop. Dieser beauftragt den ID-Provider mit der Authentifizierung des Benutzers indem er diesen dorthin umleitet. Der Benutzer gibt beim ID-Provider sein Passwort ein und überprüft dieses. Vom Ergebnis wird der Webshop informiert. Außerdem wird beim Benutzer ein mit kryptografischen Mitteln gesichertes, zeitlich begrenzt gültiges Cookie gesetzt. Mit dessen Hilfe erfolgt bei einer wiederholten Login-Notwendigkeit die Anmeldung automatisch.

Ein weiteres Merkmal von OpenID sind sogenannte InfoCards, die beim ID-Provider hinterlegt werden können. Über diese kann der Benutzer steuern, welche persönlichen Merkmale, wie Geburtstag und Email-Adresse ein Dienstanbieter vom ID-Provider automatisch erfahren soll. Dies kann das Ausfüllen von Online-Formularen erleichtern, sollte aus Datenschutzgründen aber sehr vorsichtig eingesetzt werden.

Eine Reihe großer Online-Dienste wie AOL, Flickr, Google, MySpace und Yahoo bieten einen OpenID-Provider-Dienst an.

Siehe auch:
OAuth
OpenID-Konsument
OpenID-Provider

Aktuelle Beiträge

ONLYOFFICE erweitert Kollaborationstool DocSpace Lars Nitsch Di., 22.04.2025 - 11:34
Mit Version 3.1 seiner cloudbasierten Kollaborationsplattform DocSpace will ONLYOFFICE die Möglichkeiten zur digitalen Zusammenarbeit in Unternehmen erweitern. Die Open-Source-Software, die auf das gemeinsame Arbeiten an Dokumenten in virtuellen Räumen mit festgelegten Rechten spezialisiert ist, führt neue Funktionen ein, die insbesondere auf strukturierte Arbeitsprozesse, externe Kooperation und anpassbare Nutzung abzielen.
Online-Intensivseminar: Sichere Einführung des Copilot in Microsoft 365 Daniel Richey Di., 22.04.2025 - 07:00
Unternehmen stehen in der heutigen digitalen Arbeitswelt vor der Herausforderung, ihre Microsoft-365-Umgebungen abzusichern und gleichzeitig KI-gestützte Tools wie Microsoft Copilot effektiv zu nutzen. Für Administratoren bieten wir deshalb im Mai ein Online-Intensivseminar an, das die sichere Bereitstellung von Copilot beleuchtet.
Cloudressourcen mit AWS Config überwachen (3) Redaktion IT-A… Mo., 21.04.2025 - 08:00
Laufen Anwendungen bei AWS, basieren diese meist auf entsprechenden Cloudressourcen. Mit AWS Config lässt sich die Konfiguration von AWS-Ressourcen untersuchen, prüfen und beurteilen. Compliance-Checks, Sicherheitsanalysen, das Änderungsmanagement sowie die Fehlerbehebung gestalten sich damit deutlich einfacher. Im dritten Teil gehen wir darauf ein, wie Sie nicht konforme Konfigurationen automatisch beheben, wie dies auch über mehrere AWS-Konten und -Regionen funktioniert und wie Sie dabei auch die Kosten im Auge behalten.