OpenID

Das ist der Eintrag dazu aus unserem IT-Kommunikationslexikon:

OpenID ist ein Protokoll mit dem ein ID-Provider Single-Sign-on-Lösungen für Web-Umgebungen anbieten kann.

Ein Benutzer, der zum Beispiel in einem Web-Shop authentifiziert werden soll, schickt eine an seinen ID-Provider verweisende ID in Form einer URL an den Web-Shop. Dieser beauftragt den ID-Provider mit der Authentifizierung des Benutzers indem er diesen dorthin umleitet. Der Benutzer gibt beim ID-Provider sein Passwort ein und überprüft dieses. Vom Ergebnis wird der Webshop informiert. Außerdem wird beim Benutzer ein mit kryptografischen Mitteln gesichertes, zeitlich begrenzt gültiges Cookie gesetzt. Mit dessen Hilfe erfolgt bei einer wiederholten Login-Notwendigkeit die Anmeldung automatisch.

Ein weiteres Merkmal von OpenID sind sogenannte InfoCards, die beim ID-Provider hinterlegt werden können. Über diese kann der Benutzer steuern, welche persönlichen Merkmale, wie Geburtstag und Email-Adresse ein Dienstanbieter vom ID-Provider automatisch erfahren soll. Dies kann das Ausfüllen von Online-Formularen erleichtern, sollte aus Datenschutzgründen aber sehr vorsichtig eingesetzt werden.

Eine Reihe großer Online-Dienste wie AOL, Flickr, Google, MySpace und Yahoo bieten einen OpenID-Provider-Dienst an.

Siehe auch:
OAuth
OpenID-Konsument
OpenID-Provider

Aktuelle Beiträge

Cloudflare und Google mit weltweiten Cloudausfällen

Schwerwiegende Ausfälle bei Cloudflare und Google haben am 12. Juni zahlreiche Dienste über mehrere Stunden außer Betrieb gesetzt. Betroffen waren bei Cloudflare unter anderem Access, WARP, Gateway, Workers AI, das Cloudflare-Dashboard sowie Zero-Trust- und Sicherheitsfunktionen. Bei Google wiederum gab es unter anderem Probleme mit Cloud Storage, Cloud DNS und Workspace-Produkten wie Gmail und Kalender.

Netzwerktopologie mit PRTG Network Monitor

Admins können ein Lied davon singen: In der eigenen Netzwerkinfrastruktur ist zu jeder Zeit Überblick gefragt. Besonders hilfreich ist dabei, wenn sich die Verbindungen zwischen den einzelnen Geräten und Komponenten visualisieren lassen. Wer im Unternehmen bei der IT-Überwachung auf PRTG Network Monitor setzt, kann das Werkzeug dazu nutzen, die Netzwerktopologie automatisch zu erfassen und grafisch darzustellen.