SCSI


Small Computer System Interface

Schnittstelle für den Anschluss von Peripheriegeräten (Festplatten, CD-ROM, Streamer usw.) über einen parallelen Bus. SCSI zeichnet sich durch eine Reihe von Leistungsmerkmalen aus: z.B. schnelle Datenübertragung, Unterstützung von bis zu sieben Peripheriegeräten an einem Bus und Timesharing eines Busses. Es eine Reihe verschiedener SCSI-Systeme (verschiedene Busbreiten, Taktraten und Protokollumfänge). Die verschiedenen SCSI-Systeme sind durch ANSI genormt.

Folgende parallele SCSI-Varainten werden unterschieden:

Ob außer den aufgeführten parallelen SCSI-Varianten in Zukunft noch weitere entwickelt werden, ist mehr als fraglich. Im Low-End-Bereich wird SCSI zunehmend durch Serial-ATA ersetzt. Für Rechenzentrumsanwendungen geht der Trend ebenfalls zu seriellen Medien (z.B. SSA, Fiber-Channel, FCAL, SAS) und Speichernetzwerken mit SCSI als Prototollgrundlage.

Folglich ist SCSI seit SCSIv3 vor allem eine Protokollspezifikation, die über verschiedene Medien übertragen werden kann. Die Nachfolge der parallelen Bussysteme hat auch Serial Attached SCSI mit angetreten.

Aktuelle Beiträge

Windows 11 Pannenhilfe XL

Wer noch die Vorväter unseres heutigen Windows 11 kennt, weiß, wie zuverlässig das Betriebssystem heute läuft. Bluescreens gehören, außer bei einem unmittelbaren Hardwaredefekt, der Vergangenheit an und auch der Umgang mit Treibern und Peripheriegeräten ist deutlich einfacher geworden. Doch nicht alles hat sich zum Besseren gewandelt, denn Windows ist mehr denn je "Work in Progress" und somit alles andere als frei von nervigen Bugs.

Cloud Computing nach der Datenschutz-Grundverordnung

Cloud Computing ist längst Alltag in Unternehmen, doch schwebt über der Cloudnutzung auch permanent das Damoklesschwert des Datenschutzes –  insbesondere in Sachen DSGVO und der Frage, wie mit US-Anbietern umzugehen ist. Thorsten Hennrich präsentiert mit dem Buch "Cloud Computing nach der Datenschutz-Grundverordnung" einen hilfreichen wie praxisnahen Leitfaden. Dabei zielt er genau auf die typischen Szenarien und Anbieter ab – AWS, Azure, Google Cloud – und richtet sich an Nichtjuristen in Form von IT-Verantwortlichen oder Geschäftsführern.