UDSL

Das ist der Eintrag dazu aus unserem IT-Kommunikationslexikon:

Universal Digital Subscriber Line

Die UDSL-Spezifikation beschreibt eine vereinfachte, billigere und weniger leistungsfähige Version der ADSL-Technik zur Bereitstellung eines global einsetzbaren Breitband-Internet-Anschlusses. Die Normung der UDSL-Technik, die auch als U-ASDL bezeichnet wird, wurde von der UAWG vorangetrieben. Die Kostensenkung erreicht man u.a. durch das Weglassen der POTS-Splitter für die Trennung von Sprach- und Datenübertragung. Dadurch kann es bei gleichzeitiger Sprach- und Datenübertragung zu einer hörbaren Beeinträchtigung der Sprachübertragung kommen, so dass viele Anbieter trotzdem Splitter einsetzen. USDL ist als G.lite im ITU-Standard G.992.2 standardisiert worden.

In Deutschland kommt UDSL nicht zum Einsatz.

Siehe auch:
DSL
HDSL
SDSL
SHDSL
VDSL
VDSL2
xDSL

Aktuelle Beiträge

Download der Woche: Sniffnet

Wer schnell wissen möchte, was gerade durchs eigene Netzwerk läuft, braucht nicht immer ein komplexes Analysetool. Sniffnet ist ein leichtgewichtiges Open-Source-Programm zur Netzwerküberwachung unter Windows, macOS und Linux. Es bietet eine übersichtliche, deutschsprachige GUI auf Basis von Rust und egui. Admins erhalten damit in Echtzeit Einblick in aktive Verbindungen, verwendete Protokolle und Datenmengen – inklusive Filter- und Statistikfunktionen.

Cluster mit vSphere Lifecycle Manager verwalten (2)

Der vSphere Lifecycle Manager erleichtert das Cluster-Management durch zentralisierte Firmware-Updates, vereinfachte OEM-Image-Anpassungen und automatische Kompatibilitätsprüfungen. Im Kern erzwingt die Software die Konsistenz zwischen ESXi-Hosts in einem Cluster mithilfe eines deklarativen Modells. Im zweiten Teil werfen wir einen Blick darauf, wie Sie Images einrichten, prüfen und vLCM an Ihre spezifischen Bedingungen anpassen.

Hybrides UEM: Das Beste aus beiden Welten perfekt kombiniert

In Zeiten wachsender IT-Heterogenität stehen Unternehmen vor einer zentralen Herausforderung: der konsistenten Verwaltung aller Endgeräte – vom klassischen Desktop über mobile Devices bis hin zu Servern. Dabei müssen Sicherheitsanforderungen, Compliance-Vorgaben und Ressourcenengpässe gleichermaßen berücksichtigt werden. Unified Endpoint Management (UEM) verspricht Abhilfe – insbesondere in hybrider Ausprägung.