HDSL


High Data Rate Digital Subscriber Line

HDSL wurde zu Beginn der 90er Jahre als kostengünstigere Alternative zu T1- bzw. E1-Leitungen entwickelt. Im Gegensatz zu diesen können HDSL-Leitungen ca. die vierfache Strecke ohne Signalregeneration überbrücken und senken damit die Betriebskosten. Da HDSL aber nicht die Nutzung von Telefon-Diensten im Basisband erlaubt, kommt es nicht für eine Nutzung im Massengeschäft für Privatkunden in Betracht. HDSL ist im ITU G.991.1 standardisiert.

Bitrate in Senderichtung: 1,544 MBit/s (USA) bzw. 2,048 MBit/s (Europa)
Bitrate in Empfangsrichtung: 1,544 MBit/s (USA) bzw. 2,048 MBit/s (Europa)
Überbrückbare Leitungslänge: 3 bis 4 km
Benötigte Adernpaare: 2 bei 1,544 MBit/s, 3 bei 2,048 MBit/s
Benutzte Bandbreite: 240 kHz
Telefondienste im Basisband: nein
ISDN im Basisband: nein


Siehe auch:
ADSL
ADSL2
ADSL2+
SDSL
SHDSL
UDSL
VDSL
VDSL2
xDSL

Aktuelle Beiträge

Insourcing: Cloudressourcen ins eigene Haus zurückholen

Die Relevanz von Full Outsourcing in der IT nimmt ab – zu laut sind die Rufe nach mehr Kontrolle über die eigene Cloudinfrastruktur und der Wunsch, die Entwicklung und den Betrieb wieder selbst abzudecken. Doch ist das Insourcing gerade im Mittelstand realistisch? Und wie lässt sich verhindern, dass die Entwicklungsgeschwindigkeit darunter leidet?