VDSL


Very high bit rate Digital Subscriber Line

VDSL ist wie ADSL, dessen Nachfolge es einmal antreten soll, eine digitale Übertragungstechnik zum Anschluss von Endkunden über Kupferleitungen. Es bietet noch wesentlich höhere Datenraten von bis zu 52 MBit/s und soll auch ISDN im Basisband ermöglichen. Dabei verkürzt sich aber die Länge des überbrückbaren Kupferkabels auf maximal 1,5 km, so dass VDSL nur in Hybridnetzen einsetzbar ist, die bereits einen großen Teil der Ortsverkabelung in Form von Glasfaserkabel vorliegen haben. Als Modulationsverfahren sind CAP, DMT, DWMT und SLC im Gespräch.

Bitrate in Senderichtung: 1,5 bis 2,3 MBit/s
Bitrate in Empfangsrichtung: 13 bis 52 MBit/s
Überbrückbare Leitungslänge: 0,3 bis 1,5 km
Benötigte Adernpaare: 1
Benutzte Bandbreite: bis ca. 30 MHz
Telefondienst im Basisband: ja
ISDN im Basisband: ja


Siehe auch:
ADSL
HDSL
SDSL
SHDSL
UDSL
VDSL2
xDSL

Aktuelle Beiträge

Windows 11 Pannenhilfe XL

Wer noch die Vorväter unseres heutigen Windows 11 kennt, weiß, wie zuverlässig das Betriebssystem heute läuft. Bluescreens gehören, außer bei einem unmittelbaren Hardwaredefekt, der Vergangenheit an und auch der Umgang mit Treibern und Peripheriegeräten ist deutlich einfacher geworden. Doch nicht alles hat sich zum Besseren gewandelt, denn Windows ist mehr denn je "Work in Progress" und somit alles andere als frei von nervigen Bugs.

Cloud Computing nach der Datenschutz-Grundverordnung

Cloud Computing ist längst Alltag in Unternehmen, doch schwebt über der Cloudnutzung auch permanent das Damoklesschwert des Datenschutzes –  insbesondere in Sachen DSGVO und der Frage, wie mit US-Anbietern umzugehen ist. Thorsten Hennrich präsentiert mit dem Buch "Cloud Computing nach der Datenschutz-Grundverordnung" einen hilfreichen wie praxisnahen Leitfaden. Dabei zielt er genau auf die typischen Szenarien und Anbieter ab – AWS, Azure, Google Cloud – und richtet sich an Nichtjuristen in Form von IT-Verantwortlichen oder Geschäftsführern.