Webtracking

Das ist der Eintrag dazu aus unserem IT-Kommunikationslexikon:

Unter Webtracking versteht man das Verfolgen des Surf-Verhaltens von Anwendern über das Auswerten von Logfiless. Die Einträge in den Logfiles können durch Cookies, Hit-Counter, Trackingpixel, JavaScripts oder Fingerprinting verfeinert werden.

Dies dient zum Beispiel dazu:
  • die Ergonomie einer Web-Anwendung zu verbessern,
  • die Wirksamkeit von Online-Werbung zu messen
  • die Interessen von Anwendern auszuspionieren.

Es gibt eine Vielzahl von Techniken, um das Surfen zu überwachen, die hauptsächlich deswegen immer weiter verfeinert werden, weil man das Surf- und Konsumverhalten der Nutzer auch über verschiedene Websites hinweg verfolgen können will. Damit fallen Techniken, die wie Cookies funktionieren in vielen Ländern unter die gesetztlichen Regelungen zum Datenschutz. Alternative Bezeichnungen für Webtracking sind unter anderem Web Analytics, Web-Controlling, Web-Analyse, Traffic-Analyse, Clickstream-Analyse.

Siehe auch:
Click Tracking
Clock Skew Fingerprinting
Cookie
Common Logfile Format
Hit-Counter
Redirect
Referrer
Spyware

Aktuelle Beiträge

Vorschau Juli 2025: Hybrid Cloud

Daten fließen in Sekundenschnelle aus dem lokalen Rechenzentrum in die Public Cloud und umgekehrt. Container entstehen und verschwinden in Windeseile und wie sich die Daten bei all dem sicher managen lassen, bleibt dem IT-Administrator überlassen. Wir lassen Sie nicht im Regen stehen und werfen im Juli einen Blick auf den Schwerpunkt "Hybrid Cloud". So erfahren Sie unter anderem, wie Zero Trust in Entra ID geht und hybride Backup-Strategien aussehen sollten.