1000BaseT

Das ist der Eintrag dazu aus unserem IT-Kommunikationslexikon:

Bezeichnung für eine Gigabit-Ethernet-Verkabelung auf Basis von Kategorie 5 Kabel. Mit 1000BaseT sollen bis zu 100 m überbrückt werden können. Wenn man dazu Kategorie 5 Kabel verwenden will, kann man jedoch nicht die 8B/10B-Kodierung einsetzen, die bei den 1000BaseX-Standards eingesetzt wird. Für 1000BaseT wurde daher eine eigene Kodierung entwickelt, für welche die Arbeitsgruppe IEEE 802.3ab zuständig ist. Dies war nicht einfach. Während 1000BaseX eine Bandbreite von 1,25 GHz verwenden kann, so kann 1000BaseT maximal auf 100 MHz bauen. Um dies zu erreichen, werden die vier Paare eines UTP-Kabels voll-duplex betrieben, was u.a. die Beherrschung von Verfahren wie Echo Cancellation mittels schneller digitaler Signalprozessoren voraussetzt. Dies allein würde aber immer noch Kabel mit einer Bandbreite von 250 MHz voraussetzen. Um die Baudrate weiter senken zu können, verwendet man eine fünfstufige Pulsamplitudenmodulation (PAM5). Die dabei rechnerisch übrigbleibende Bandbreite hat man mittels Trellis-Kodierung in Plausibilitätsprüfungen und ein verbessertes Signal/Rausch-Verhältnis und damit eine höhere Übertragungssicherheit investiert. Das Problem der Abstrahlung elektrischer Datenleitungen versucht man mittels Scramblings in den Griff zu bekommen. Jitter-Effekte werden mittels Equalization kompensiert.

Siehe auch:
1000BaseCX
1000BaseLH
1000BaseLX
1000BaseSX
1000BaseX

Aktuelle Beiträge

Bitdefender mit neuem Endpunktsicherheitstool

Bitdefender präsentiert mit GravityZone PHASR ein neues Werkzeug zur Endpunktsicherheit. Die Neuvorstellung passt Sicherheitskonfigurationen dynamisch und benutzerzentriert an, um Angriffsflächen zu minimieren und Risiken zu reduzieren. Sie analysiert kontinuierlich das Verhalten einzelner User, etwa beim Nutzen von Anwendungen und beim Zugriff auf Ressourcen, und beschränkt automatisch den Zugriff auf nicht benötigte Tools und Rechte.

Download der Woche: Obsidian

Wer beim Sammeln von Notizen mehr erwartet als einfache Listen oder Stichworte, sollte einen Blick auf Obsidian werfen. Die kostenfreie Software eignet sich besonders für Nutzer, die Informationen nicht nur sammeln, sondern auch systematisch vernetzen möchten. Ein zentrales Merkmal ist dabei das bidirektionale Verlinken von Notizen, ergänzt durch eine interaktive Graphenansicht, die Beziehungen visuell darstellt.

Schnelle Netzwerkanalyse

Mit dem Allegro 810 bringt Allegro Packets ein neues Netzwerkanalysegerät auf den Markt, das Netzwerkgeschwindigkeiten bis zu 25 GBit/s, hardwarebasierte Zeitstempel und flexibel erweiterbare Schnittstellen vereint. Das Modell zielt auf Umgebungen mit hohen Anforderungen an Skalierbarkeit und exakte Synchronisation, etwa in der Telekommunikation oder Energieversorgung.