AppleTalk
AppleTalk ist ein proprietäres LAN-Protokoll-System, dass in den 1980er Jahren von der Firma Apple entwickelt wurde. Es ist in Schichten entsprechend dem OSI-Modell organisiert. Durch den Siegeszug offener Protokolle der TCP/IP-Protokollfamilie wurde die Weiterentwicklung inzwischen Aufgegeben. AppleTalk besteht aus folgenden Protokollen:
Anwendungsschicht und Darstellungsschicht
- AppleTalk Filing Protocol (AFP)
- AppleTalk Printer Access Protocol (PAP)
Sitzungsschicht
- Zone Information Protocol (ZIP)
- AppleTalk Session Protocol (ASP)
- AppleTalk Data Stream Protocol (ADSP)
Transportschicht
- AppleTalk Transaction Protocol (ATP)
- AppleTalk Echo Protocol (AEP)
- Name Binding Protocol (NBP)
- Routing Table Maintenance Protocol (RTMP)
Vermittlungsschicht
Sicherungsschicht und Bitübertragungsschicht
- LocalTalk LAP (LLAP)
- EtherTalk LAP (ELAP)
- Token-Ring LAP (TLAP)
- FDDI
- AppleTalk Address Resolution Protocol (AARP)
Siehe auch:
AppleTalk Update-Based Routing Protocol
ARA
Fachartikel
Azure Files im Unternehmen einsetzen (1) [4.07.2022]

Azure Files unterstützt Einsatzszenarien, in denen klassische SMB-Dateifreigaben zugänglich gemacht werden sollen. In der Cloud gelagert sind diese Daten dann per verbundenem Laufwerk nutzbar und Dateioperationen lassen sich wie gewohnt vom Dateiexplorer oder Finder ausführen. Wir zeigen mögliche Einsatzgebiete von Azure Files und deren Einrichtung. Im ersten Teil der Workshopserie werfen wir einen Blick auf die Grundlagen des Diensts und wie Sie ihn einrichten. [mehr]
Grundlagen
Storage-Virtualisierung [16.06.2021]
In unserer Grundlagen-Rubrik erklären wir wichtige Aufgaben und Technologien aus dem Arbeitsalltag eines Netzwerk- und Systemadministrators. Hier erfahren Sie anhand prägnanter Erklärungen zu den wichtigsten Begriffen des jeweiligen Themenfeldes Hintergründe und Zusammenhänge in kompakter, praxisnaher Form. [mehr]