HTTP

Das ist der Eintrag dazu aus unserem IT-Kommunikationslexikon:

HyperText Transfer Protocol

Client-Server-TCP/IP-Protokoll, das im WWW oder Intranets für den Austausch von HTML-Dokumenten benutzt wird. Im Normalfall benutzt es Port 80. HTTP/1.1 ist in den RFCs 7230-7235 von der Arbeitsgruppe HTTPbis der IETF neu beschrieben worden.

Im Mai 2015 wurde von der IETF HTTP/2 als Nachfolger von HTTP/1.1 verabschiedet und in den RFCs 7540 und 7541 spezifiziert. HTTP/2 ist abwärtskompatibel zu HTTP/1.1. Ein erster Entwurf, der sich weitgehend an SPDY von Google anlehnte, war im November 2012 publiziert und seither in mehreren Schritten angepasst worden. Mit HTTP/2 soll die Übertragung beschleunigt und optimiert werden. Das geschieht hauptsächlich durch das Zusammenfassen von Anfragen und Datenkompression, die jetzt auch für Kopfdaten möglich ist. Außerdem können Daten auch binär übertragen werden und es gibt die Möglichkeit von Server-initiierten Übertragungen (Push-Verfahren).

Die ursprünglich geplante Option, dass HTTP/2 standardmäßig TLS nutzt, wurde nicht vorgeschrieben. Allerdings unterstützen bisher alle Browser-Hersteller HTTP/2 nur mit Verschlüsselung.

HTTP/3 setzt nicht mehr auf TCP und TLS sondern auf QUIC und ist im Jahr 2022 im RFC 9114 veröffentlicht worden.

Siehe auch:
CGI
Content Negotiation
Homepage
HTTPS
SOP
SSI
URL
WebDAV

Aktuelle Beiträge

Hackerangriff auf "Internet Archive"

Das Internet Archive, bekannt für seine Plattform "The Wayback Machine", wurde offenbar Opfer eines Datendiebstahls, bei dem Angreifer eine Authentifizierungsdatenbank mit 31 Millionen Datensätzen entwendeten. Der Vorfall kam am Mittwoch ans Licht, als Besucher der Seite "archive.org" auf eine von den Hackern erstellte JavaScript-Warnung stießen, die den Datenklau verkündete.

Schutz durch KI: Thüringer Firmen eröffnen Cyberabwehrzentrum

Die Thüringer Unternehmen ASOFTNET und Enginsight haben das nach eigener Aussage erste KI-Abwehrzentrum Europas eröffnet, das sich auf die proaktive Verteidigung gegen Cyberangriffe spezialisiert. In einem Security Operations Center kommt dabei künstliche Intelligenz zum Einsatz, um Bedrohungen nicht nur zu erkennen, sondern auch vorherzusagen und abzuwehren, bevor Angriffe stattfinden.

Implementierung von GenAI-Tools

Der entscheidende nächste Schritt beim KI-Einsatz: die Implementierung generativer KI. Sie kann durch Prozessautomatisierung und -optimierung die Effizienz und Produktivität steigern. Wir beleuchten online, wie Unternehmen durch GenAI ihre Prozesse beschleunigen und dabei Zeiteinsparungen erzielen. Mit einem Fokus auf technische Details, praktischen Anwendungsfällen und einer GenAI-Roadmap mit konkreten Handlungsschritten zeigen wir, wie sich generative KI im Unternehmen integrieren lässt.