Datex-P

Das ist der Eintrag dazu aus unserem IT-Kommunikationslexikon:

Datennetz (DATa EXchange-P) der Telekom, das mit Paketvermittlung arbeitet.

Es beruht auf dem X.25-Übertragungsprotokoll. Das Innere des Netzes bleibt dem Anwender verborgen. Die an der Schnittstelle auf Schicht 3 abgelieferten Daten werden als Paket innerhalb des Netzes über mehrere Zwischenknoten übertragen. Die Verbindungen sind virtuelle über logische Kanäle. Es besteht also keine exklusive physische Leitung zwischen den Teilnehmern, sondern das Paketvermittlungssystem sorgt für die Weiterleitung der Daten auf dem kürzesten und schnellsten Weg. Der Empfänger erhält die Daten in der richtigen Reihenfolge in entpaketierter Form. Geräte, die selbst nicht X.25-fähig sind, kommunizieren über so genannte PADs (Paket Assembler Disassembler) mit Datex-P. Die Grundübertragungsgeschwindigkeit von Datex-P beträgt 64 KBit/s. Durch die Verbindung mit unterschiedlichen Übertragungstechniken (siehe unten) kommen aber auch viel niedrigere und durch Kanalbündelung viel höhere Bandbreiten zu Stande. Die Tarifstruktur besteht aus Anschluss und Grundgebühren sowie einer Abrechnung des übertragenen Datenvolumens. Datex-P kann erreicht werden:
  • über Festverbindungen mit Datenraten von 9,6 KBit/s, 19,2 KBit/s oder n * 64 KBit/s bis maximal 1,92 MBit/s,
  • aus dem analogen Telefonnetz oder ISDN mit maximal 28,8 KBit/s,
  • durch Verbindung mit einem ISDN-D-Kanal und 1,2 bis 9,6 KBit/s oder
  • per Mobilfunk mit 9,6 KBit/s.

Aktuelle Beiträge

Download der Woche: Sniffnet

Wer schnell wissen möchte, was gerade durchs eigene Netzwerk läuft, braucht nicht immer ein komplexes Analysetool. Sniffnet ist ein leichtgewichtiges Open-Source-Programm zur Netzwerküberwachung unter Windows, macOS und Linux. Es bietet eine übersichtliche, deutschsprachige GUI auf Basis von Rust und egui. Admins erhalten damit in Echtzeit Einblick in aktive Verbindungen, verwendete Protokolle und Datenmengen – inklusive Filter- und Statistikfunktionen.

Cluster mit vSphere Lifecycle Manager verwalten (2)

Der vSphere Lifecycle Manager erleichtert das Cluster-Management durch zentralisierte Firmware-Updates, vereinfachte OEM-Image-Anpassungen und automatische Kompatibilitätsprüfungen. Im Kern erzwingt die Software die Konsistenz zwischen ESXi-Hosts in einem Cluster mithilfe eines deklarativen Modells. Im zweiten Teil werfen wir einen Blick darauf, wie Sie Images einrichten, prüfen und vLCM an Ihre spezifischen Bedingungen anpassen.

Hybrides UEM: Das Beste aus beiden Welten perfekt kombiniert

In Zeiten wachsender IT-Heterogenität stehen Unternehmen vor einer zentralen Herausforderung: der konsistenten Verwaltung aller Endgeräte – vom klassischen Desktop über mobile Devices bis hin zu Servern. Dabei müssen Sicherheitsanforderungen, Compliance-Vorgaben und Ressourcenengpässe gleichermaßen berücksichtigt werden. Unified Endpoint Management (UEM) verspricht Abhilfe – insbesondere in hybrider Ausprägung.