Discovery-Protokoll

Das ist der Eintrag dazu aus unserem IT-Kommunikationslexikon:

Discovery-Protokolle sind eine Gattung von Protokollen, die der Dienst-Lokation im LAN dienen. Klassisch werden Dienste über zentrale Datenbanken, die im Client vorkonfiguriert sein mussten, gesucht. Dies ist aber insbesondere bei mobilen Clients, die in mehreren Umgebungen funktionieren sollen, unpraktisch, aufwändig und für Laien schwer zu realisieren. In dem letzten Jahren setzen sich daher mehr und mehr Diente zur Selbstkonfiguration durch. Diese verwenden Broadcasts oder Multicasts, um zu ermitteln, welcher Endknoten einen bestimmten Dienst im Netz erbringen kann und handeln die genaue Konfiguration dann mit diesem aus.

Siehe auch:
Bonjour
CDP
DHCP
IRDP
Jini
LLDP
Multicast-DNS
NDP
SSDP
Router Discovery
UPnP
WS-Discovery
Zeroconf

Aktuelle Beiträge

Interview: Kubernetes bringt eine steile Lernkurve mit

Während das Virtualisieren von Servern, Storage oder auch Clients sozusagen zu den Bordmitteln von IT-Abteilungen gehört, scheint beim Einsatz von Containern gerade in KMU eine gewisse Zurückhaltung zu herrschen. Dies liegt unter anderem an der Komplexität von Kubernetes, das die Container orchestriert. Wir sprachen mit Sebastian Scheele, CEO und Mitbegründer von Kubermatic, über die Herausforderungen und Vorteile der Technologie.