Zeroconf
Zeroconf ist ein Verfahren für das einfache Einrichten und den konfigurationsfreien Betrieb von Knoten sowie das einfache Auffinden von Diensten in IP-LANs. Dieses Problem ist nicht neu, und wurde mit AppleTalk und NetBIOS schon gelöst. Die Zeroconf Working Group der IETF hat sich jedoch zum Ziel gesetzt, einen entsprechendes Verfahren aufbauend auf offenen, gut dokumentierten Standards zu realisieren.
Dabei müssen drei Problemkreise gelöst und durch offene Protokolle implementiert werden:
- die automatische Allokation von IP-Adressen ohne DHCP-Server per Automatic Private IP Adressing (APIPA)
- das Übersetzen von Namen und IP-Adressen ohne DNS-Server per mDNS
- das automatische Auffinden von Diensten im LAN ohne einen zentralen Directory-Server per DNS-SD
Dabei ist es wichtig, dass durch Zeroconf konfigurierte Netzknoten die schon bestehende Netzwerkinfrastruktur nicht beeinträchtigen.
Die bekannteste Umsetzung von Zeroconf ist Bonjour von Apple.
Siehe auch:
UPnP
WS-Discovery
Fachartikel
Management von verteilten Multiclouds [18.05.2022]

Die informationstechnologische Zukunft gehört klar der Cloud. Doch einseitige Abhängigkeiten von einzelnen Anbietern oder Standorten sorgen für neue Probleme. Abhilfe schaffen Multicloud-Konzepte. Das Management einer solchen diversen Landschaft ist bisher aber noch recht aufwendig. Ein Werkzeug in fortgeschrittenen Cloudumgebungen könnten zukünftig Multicloud-Würfel sein, die Themen wie Performance und Security gebündelt über alle Ebenen hinweg abbilden und das Management vereinfachen. [mehr]
Grundlagen
Storage-Virtualisierung [16.06.2021]
In unserer Grundlagen-Rubrik erklären wir wichtige Aufgaben und Technologien aus dem Arbeitsalltag eines Netzwerk- und Systemadministrators. Hier erfahren Sie anhand prägnanter Erklärungen zu den wichtigsten Begriffen des jeweiligen Themenfeldes Hintergründe und Zusammenhänge in kompakter, praxisnaher Form. [mehr]