Buchbesprechungen

Praxishandbuch Veeam Backup & Replication 12

Ein Großteil der Unternehmens-IT basiert inzwischen auf virtuellen Maschinen. Dabei müssen in derartigen Umgebungen ebenso Backups stattfinden wie in physischen – gerade in Zeiten grassierender Ransomware-Angriffe. Veeam hat sich im Laufe der Jahre zu einem etablierten Standardprodukt gemausert, wenn es um die Sicherung und Wiederherstellung virtueller Umgebungen geht. Nicht minder ein Standardwerk hierzu ist das "Praxishandbuch Veeam Backup & Replication 12", inzwischen in der dritten Auflage erhältlich.

Content Creation mit KI

Wissensarbeiter fühlten sich bislang relativ sicher, was ihren Arbeitsplatz angeht – leisten sie doch geistig-kreative Arbeit, die sich nicht ohne Weiteres durch Technologie ersetzen lässt. Dann präsentierte OpenAI der Öffentlichkeit seine KI namens "ChatGPT", die die Welt im Sturm eroberte. Zwar ist der erste große Hype abgeflaut. Doch es bleibt die Gewissheit, dass künstliche Intelligenz unser aller Leben in absehbarer Zeit massiv verändern wird. Ein hiervon betroffener Berufszweig sind Content Creator. Schreiberlinge, Filmemacher, Künstler, Kreative. Wie sie die zahlreichen KI-Modelle für ihre Zwecke nutzen können, zeigen Andreas Berens und Carsten Bolk in ihrem Buch "Content Creation mit KI".

Sichere Windows-Infrastrukturen

Microsoft hat seine Produkte im Laufe der Zeit mit imm mehr Abwehrmöglichkeiten ausgestattet, sodass sich bereits mit Bordmitteln ein hohes Schutzniveau erreichen lässt. Im Buch "Sichere Windows-Infrastrukturen" stellen Peter Kloep und Karsten Weigel die Mittel und Wege vor. Dabei gelingt es den Autoren, sowohl Breite als auch Tiefe dieses komplexen Themas angemessen abzubilden.

Einführung in das Lightning Netzwerk

Die Bitcoin-Blockchain ist die älteste und stabilste, aber wahrlich nicht die schnellste. Aus diesem Grund entwarfen Joseph Poon und Tadge Dryja 2015 ihr "Lightning Network Paper". Im Buch "Einführung in das Lightning Netzwerk" stellen der Bitcoin-Veteran Andreas M. Antonopolus sowie Olaoluwa Osuntokun und René Pickhardt die zugrundeliegende Technologie vor.

IT-Governance

Die IT ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg oder Misserfolg eines Unternehmens. Nicht nur spielen laufend neue Technologien in das Thema hinein, auch Sicherheitsrisiken und rechtliche Anforderungen zeigen sich als immer schwerer zu handhaben. Wie sich diese Herausforderungen strukturiert adressieren lassen, erläutern Michael Klotz, Matthias Goeken und Martin Fröhlich im Buch "IT-Governance".