Buchbesprechungen

Icinga: Monitoring – Grundlagen und Praxis

Um auf IT-Vorfälle rechtzeitig – idealerweise proaktiv – reagieren zu können, müssen Admins wissen, was in ihrer Umgebung gerade geschieht. Icinga ist ein bewährtes wie umfassendes Monitoringtool, mit dem sich Systeme überwachen lassen. Doch steht und fällt der Erfolg beim Einsatz derartiger Umgebungen mit deren richtiger Nutzung. Für IT-Verantwortliche, die ein zielgenaues Monitoring mit Icinga einrichten möchten, lohnt sich ein Blick in das Buch "Icinga" von Lennart Betz und Thomas Widhalm. Die praxiserfahrenen Autoren aus dem Hause Netways beleuchten die Überwachungssoftware und weisen Einsteigern wie Fortgeschrittenen den Weg durch verschiedene Szenarien. Den Rahmen bildet dabei, mit einem Augenzwinkern, das "Gebrauchtwarencenter Jonas" und dessen IT-Systeme.

Einstieg in WordPress 6

WordPress hat sich zum führenden Content- Management-System für Webseiten gemausert, was nicht nur an dessen einfacher Bedienung, sondern auch an der Flexibilität dank zahlreicher Plug-ins liegt. Ursprünglich an Blogger gerichtet, erzeugen inzwischen auch Firmen ihre Webauftritte mit WordPress. Und mit dem derzeit laufenden Projekt Gutenberg, das eine leichtere Seitenbearbeitung verspricht, sprechen die Entwickler immer breitere Kundenkreise an. Wie der Einstieg in WordPress 6 gelingt, zeigt Peter Müller in seinem gleichnamigen Buch, das er bereits in der vierten Auflage herausbringt. Und das Wort "Einstieg" ist tatsächlich so gemeint, denn Vorkenntnisse müssen die Leser nicht mitbringen – auch wenn sie prinzipiell einen Rechner bedienen können sollten. Admins, die ihre Firmenpräsenz mit WordPress aufsetzen möchten, dürften daher eher zügig durch das erste Kapitel fliegen.

The Security Culture Playbook

85 Prozent aller Hackerangriffe zielen auf die Mitarbeiter als schwächste Glieder in der Security-Kette. Gerade einmal drei Prozent der Investitionen in IT-Sicherheit wiederum fließen in die Schulung der Angestellten. Diese Zahlen verdeutlichen ein Security-Dilemma, dessen sich immer mehr Unternehmen bewusst werden. Ein Buzzword in dieser Zeit ist deshalb "Security Awareness". Doch greift diese "Awareness" zu kurz, denn nur über mögliche Risiken Bescheid zu wissen führt noch lange nicht dazu, dass Angestellte am Ende im Fall der Fälle auch die richtige Entscheidung treffen. Perry Carpenter und Kai Roer beleuchten in ihrem Buch "The Security Culture Playbook", was das deutlich umfassendere Konzept der Sicherheitskultur ausmacht, warum es für Organisationen zwingend angesagt ist und wie es sich in der Praxis umsetzen lässt.

Word 2021

Es steht ein runder Geburtstag an. Im nächsten Jahr wird Microsoft Word tatsächlich 40 Jahre als. Die erste Version erschien im Oktober 1983, ursprünglich für das Betriebssystem Xenix entwickelt – ein Unix-basiertes OS von Microsoft, das es aufgrund seiner für damalige Verhältnisse hohen Hardwareanforderungen nicht in den PC-Markt geschafft hat. Erhalten geblieben ist uns die Textverarbeitung (neben den anderen Office-Programmen). In seinem Buch "Word 2021" führt Rainer Walter Schwabe die Leser in die Tiefen der aktuellen Version ein. Und der Titelzusatz "Das Kompendium" verdeutlicht bereits, dass auch wirklich ein Tiefgang vorliegt. 13 Kapitel, verteilt auf rund 550 Seiten, hat Schwabe gefüllt, von den ersten Schritten und der Orientierung in der Benutzeroberfläche bis hin zu fortgeschrittenen Funktionen – dem Arbeiten im Team, das Erstellen von Makros oder das Erzeugen von Formularen.

Windows 11 Pannenhilfe

Im Hintergrund eingespielte Updates, unerwartete Hardwareprobleme oder fehlerhafte Einstellungen können Windows schnell den Garaus machen. Und schon beginnt die aufwendige Fehlersuche. Wolfram Gieseke möchte leidgeplagten Wind - ows-Usern hier unter die Arme greifen und bietet mit dem Büchlein "Windows 11 Pannenhilfe" eine praktische Schrittfür- Schritt-Anleitung für den Fall der Fälle an.

Securing Small Networks

Mit dem Buch "Securing Small Networks" möchte Seth Enoka kleinen Umgebungen zu mehr Sicherheit verhelfen. Er zeigt auf rund 170 Seiten die Basics auf, mit denen Admins Schritt für Schritt die Messlatte für Angreifer höher hängen. Dies fängt beim Erfassen der Netzwerktopologie an und führt dann weiter zur Frage, wie sich die Umgebung am sinnvollsten via VLANs segmentieren lässt.

Office 2021

Während wir uns im Magazin naturgemäß auf die Administration gängiger Soft- und Hardware konzentrieren, stellt sich im Unternehmen nicht selten die Frage: Wie finden unerfahrene Mitarbeiter einen gelungenen Einstieg in wichtige Programme? Und genau diese Zielgruppe haben Philip Kiefer und Günter Born mit dem Buch "Office 2021" im Blick. Getreu dem Motto "Ein Bild sagt mehr als tausend Worte" führen sie die Leser durch die Bedienung der Office- Suite.

Kerberos

In der inzwischen fünften Version verfügbar, hat Kerberos bald 40 Jahre auf dem Buckel. Mark Pröhl und Daniel Kobras bringen Admins in ihrem Buch "Kerberos – Single-Sign-on in gemischten Linux/ Windows-Umgebungen" den Umgang mit der Umgebung näher. Mit mehr als zehn Jahren Abstand zur ersten Ausgabe ist nun die zweite Fassung des Werks erschienen.

Hardware & Security

Wenn wir an IT-Sicherheit denken, kommt uns zuallererst Malware in den Sinn. Doch wann haben Sie zuletzt Ihre USB-Ports am Rechner geprüft, ob nicht eventuell ein kleiner, kaum sichtbarer USB-Stick darin steckt, der Ihnen unbekannt vorkommt? Oder ein Adapter, der zwischen Ihrem Keyboard-Stecker und dem Rechner hängt? Wer nicht regelmäßig unter den Schreibtisch kriecht und seine Ports durchgeht, übersieht derartige Hacking-Hardware.

Technik, die so alt ist wie du

Runde Geburtstage sind nicht nur ein Anlass, um mit frischen Vorhaben in ein neues Lebensjahrzehnt zu starten. Sie lassen die Jubilare auch gerne in Erinnerungen schwelgen. Das mögen ganz persönliche Ereignisse sein, die das Leben geprägt haben, aber auch ganz allgemeine Geschehnisse. Kai Stark ermöglicht mit der Buchreihe "Technik, die so alt ist wie du" einen spannenden Einblick in den Alltag der Menschen im Geburtsjahr des Lesers.