Buchbesprechungen

Die Kunst der Online-Moderation

Die Remote-Arbeit eröffnet auf der einen Seite völlig neue Möglichkeiten, etwa eine bessere Work-Life-Balance. Auf der anderen Seite birgt sie aber auch neue Herausforderungen, wenn es um die Zusammenarbeit im Team geht. Umso wichtiger ist bei Online-Meetings deshalb eine gute Moderation. Mit ihr steht und fällt der Erfolg der virtuellen Treffen und entscheidet sich, ob die Mitarbeiter die Konferenzen als zielführend und angenehm empfinden oder als zeitraubend, nervend und planlos.

Code kaputt

Eins vorweg: "Code kaputt" ist kein wissenschaftliches Werk über die Folgen der Digitalisierung. Vielmehr berichtet Anna Wiener ganz subjektiv aus der Phase ihres Lebens, die sie von 2013 bis 2018 als Beschäftigte der Tech-Branche nach San Francisco geführt hat. Dabei ist ein kritisches Buch herausgekommen, das das Silicon Valley oft anhand von Gegensätzen beschreibt: Teamgeist auf der einen, Ausbeutung auf der anderen Seite.

Private Cloud und Home Server mit QNAP NAS

NAS-Geräte können deutlich mehr, als nur Fileserver zu spielen. Im Buch "QNAP NAS" wirft Andreas Hofmann einen Blick auf die vielseitigen Storage-Server von QNAP. Und eine der ersten Erläuterungen betrifft den Namen des Herstellers und dessen Bedeutung: "Quality Network Appliance Provider". Nachdem dies geklärt wäre, steigt Hofmann zunächst in die Frage nach der passenden Hardware ein – denn schließlich soll das Gerät weder unter- noch überdimensioniert sein.

OpenLDAP in der Praxis

Verzeichnisdienste gehören zum Standard, wenn es um Zugriffsrechte für Nutzer im Netzwerk geht. Das zugrundeliegende Fundament, das Lightweight Directory Access Protocoll – kurz LDAP – stammt quasi aus der IT-Steinzeit und feiert nächstes Jahr seinen 30. Geburtstag. Nach wie vor bauen namhafte Verzeichnisdienste, allen voran das Active Directory, erfolgreich darauf auf.

Die Arbeit hat das Gebäude verlassen

Seit fast zwei Jahren stellt die Pandemie unsere Arbeitswelt und nicht nur diese auf den Kopf. Home Office gehört seitdem für viele zum Alltag, wirklich Vorbereitungszeit hatten Firmen hier kaum. E-Mail- und Dateizugang einrichten, Videokonferenzen aufsetzen und los geht's. Nicht nur die IT-Sicherheit blieb weitgehend auf der Strecke, auch die Zusammenarbeit holperte oft genug.

Linux Server

In der Berichterstattung des IT-Administrator dreht sich, wenn es um Server geht, das Themenfeld oft um Microsoft-Produkte – Windows Server, Exchange, SQL Server und Co. Natürlich hat auch die Linux- Welt ebenbürtige Pendants zu bieten. In seinem 1300-seitigen Werk beleuchtet das fünfköpfige Autorenteam die Möglichkeiten und Administration eines Linux- Servers, unabhängig von einer speziellen Distribution.

Windows 11 – Die Neuheiten

Es war das Update, das es eigentlich nicht mehr geben sollte: Windows 11 ist inzwischen in der Breite verfügbar. Natürlich hat Microsoft seinem jüngsten Spross einige mehr oder weniger augenfällige Neuerungen mitgegeben. Die markanteste ist die überarbeitete Taskleiste samt neuem Startmenü. Wieder verschwunden ist dabei das Icon zu Neuigkeiten und dem Wetter, das erst kürzlich Einzug auf die Taskleiste unter Windows 10 gehalten hatte.

Home Server

In seinem Buch "Home Server" adressiert Dennis Rühmer Enthusiasten, die auf Linux-Basis und mithilfe eines Raspberry Pi ihren eigenen Heimserver beziehungsweise ein Heimnetzwerk aufbauen möchten. Der Autor hat dabei ausdrücklich auch Einsteiger im Blick und legt zudem großen Wert darauf, dass es sich um ein Heimprojekt handelt, das nicht für den (ungeschützten) Kontakt mit dem Internet gedacht ist.