Fachartikel

Im Test: Gapteq 3.5.3

SQL-Datenbanken sind ein wichtiges Hilfsmittel zur einfachen Speicherung und Verwaltung größerer Datenmengen. Eine applikationsunabhängige Nutzung von SQL für eigene Unternehmensdaten scheitert allerdings oft an der fehlenden Ein- und Ausgabeschnittstelle hin zu den Anwendern. Abhilfe verspricht die Low-Code-Plattform Gapteq, mit der sich sehr einfach komfortable Benutzeroberflächen für MS SQL und mySQL per Drag & Drop gestalten lassen.

Sicherheit bei Videokonferenz-Systemen

Admins und Anwender sorgen sich zurecht um den Schutz ihrer Daten. Wie gut sind etwa die Inhalte von Onlinekommunikation vor Mithören und Cyberattacken geschützt? Viele Unternehmen haben erkannt, dass Abkommen in Bezug auf die Datenübertragung in ein Drittland wie die USA aufgrund der dortigen Rechtslage problematisch sind. Neben den gesetzlichen Rahmenbedingungen geht der Artikel auf mögliche Sicherheitslecks in Videokonferenz-Systemen ein und erklärt, warum eine echte Ende-zu-Ende-Verschlüsselung so wichtig ist.

Exchange Online verwalten (3)

Exchange Online lässt sich wie eine lokale Installation von Exchange über zwei Wege konfigurieren – das Exchange Admin Center und die Exchange Management Shell. Beide Tools stellen wir Ihnen in diesem Beitrag vor und geben Ihnen nützliche Tipps für die tägliche Administration an die Hand. Im dritten und letzten Teil des Workshops widmen wir uns der Protokollierung der PowerShell-Befehle.

Datensicherheit in OT-Umgebungen

Mehr als 40 Prozent aller Cyberangriffe auf Unternehmen erfolgen innerhalb der Firewall durch Innentäter. Immer öfter sind auch industrielle Produktionsanlagen das Ziel. Air-Gapped-Netzwerke bieten hier zwar einen guten Schutz, werden jedoch immer seltener. IT und OT nutzen zunehmend die gleichen Standards und Infrastrukturen, was den Einsatz intelligenter Cybersecurity-Tools, etwa von Datenschleusen, notwendig macht. Sie sorgen nicht nur für stabile IT-Systeme, sondern schützen sensible OT-Bereiche über mobile Speichergeräte wirksam vor Cyberattacken.

Exchange Online verwalten (2)

Exchange Online lässt sich wie eine lokale Installation von Exchange über zwei Wege konfigurieren – das Exchange Admin Center und die Exchange Management Shell. Beide Tools stellen wir Ihnen in diesem Beitrag vor und geben Ihnen nützliche Tipps für die tägliche Administration an die Hand. In der zweiten Folge geht es vor allem um die Exchange Management Shell und wie Sie Fernzugriff einrichten und absichern.

Seite 2 - Funktionale SAP-Berechtigungskonzepte

Drei Szenarien für die Einführung von SAP-Berechtigungskonzepten
Genauso individuell wie jedes einzelne Unternehmen sind auch ihre SAP-Berechtigungskonzepte und deren Implementierung beziehungsweise Optimierung. Der eine Königsweg ist demnach ein Mythos. Die folgenden drei Szenarien zeigen daher beispielhaft die vielfältigen Wege hinsichtlich SAP-Berechtigungskonzepten auf:

Szenario Nr. 1: Zukunftsfähig aufstellen mit S/4HANA

Funktionale SAP-Berechtigungskonzepte

Das Berechtigungs- und Lizenzmanagement innerhalb des SAP-Kosmos ist ein heikles Thema. Während manche die Notwendigkeit von SAP-Berechtigungen und der damit verbundenen Konzepte immer noch infrage stellen, scheuen sich andere aufgrund der hohen Komplexität vor deren Umsetzung. Fakt ist: Für die unternehmensweite Compliance und IT-Sicherheit sind SAP-Berechtigungskonzepte unverzichtbar. Doch wie erhalten Unternehmen ein zuverlässiges Konzept, ohne daran zu verzweifeln? Existiert der eine Königsweg oder führen mehrere Pfade ans Ziel?

Exchange Online verwalten (1)

Exchange Online lässt sich wie eine lokale Installation von Exchange über zwei Wege konfigurieren – das Exchange Admin Center und die Exchange Management Shell. Beide Tools stellen wir Ihnen in diesem Beitrag vor und geben Ihnen nützliche Tipps für die tägliche Administration an die Hand. Im ersten Teil schauen wir uns die Nutzung des Exchange Admin Center genauer an.

Checkliste für LAN-Tests auf Verkabelungsebene

Bei der Wartung eines bestehenden oder der Installation eines neuen Netzwerks kommt es darauf an, dass für eine optimale Leistungsfähigkeit sämtliche Verbindungen und Verkabelungen getestet werden. Tests lassen sich dabei auf drei Ebenen durchführen: Verifizierung, Qualifizierung und Zertifizierung. Der Fachartikel widmet sich vor allem der Zertifizierung und gibt Tipps sowohl für Twisted-Pair-Kupferkabel als auch für Glasfaser.