Fachartikel

Datensicherheit durch Backupmonitoring und -reporting

Administratoren für den Bereich Datensicherung haben zunehmend mit einer fragmentierten Umgebung zu kämpfen. Backuptools erfüllen zudem die spezifischen Anforderungen bei Monitoring, Reporting und Audit häufig nicht zu 100 Prozent. Dies kann zu einem Mangel an Überblick und im schlimmsten Fall zu einem Kontrollverlust führen. Der Fachartikel beschreibt die vielfältigen Probleme, die sich hier ergeben und wie eine automatisierte Backupüberwachung Ordnung in das Chaos bringt.

Administration von Microsoft Teams (2)

Bei Microsoft Teams handelt es sich um ein in Microsoft 365 enthaltenes Kommunikationswerkzeug, mit dessen Hilfe sich Projektgruppen, Abteilungen und Arbeitsgruppen über Kanäle umfassend miteinander vernetzen können. Für die Verwaltung stellt Redmond das Teams Admin Center zur Verfügung. Besonders was die Integration von externen Clouddiensten betrifft, sollten Sie hier die richtigen Einstellungen vornehmen. Zudem sollten Sie sowohl Anwender als auch verwaltende Administratoren mit den notwendigen Berechtigungen und Rollen ausstatten. In der zweiten Folge erklären wir die Verwendung von Richtlininen und wie Sie Kanäle erstellen und administrieren.

Vorausschauendes Systemmanagement

Mit dem richtigen Einsatz von Tools zum Systemmanagement lässt sich die Infrastruktur zuverlässig vor Ausfällen und Cyberangriffen schützen – und das sehr effizient. Werkzeuge auf Basis offener Standards und Schnittstellen spielen gut zusammen und lassen Administratoren viele Freiheiten bei der Überwachung und Verwaltung ihrer Systeme aus der Ferne. Auch eine weitgehende Automatisierung vieler Tätigkeiten ist einfach realisierbar.

Administration von Microsoft Teams (1)

Bei Microsoft Teams handelt es sich um ein in Microsoft 365 enthaltenes Kommunikationswerkzeug, mit dessen Hilfe sich Projektgruppen, Abteilungen und Arbeitsgruppen über Kanäle umfassend miteinander vernetzen können. Für die Verwaltung stellt Redmond das Teams Admin Center zur Verfügung. Besonders was die Integration von externen Clouddiensten betrifft, sollten Sie hier die richtigen Einstellungen vornehmen. Zudem sollten Sie sowohl Anwender als auch verwaltende Administratoren mit den notwendigen Berechtigungen und Rollen ausstatten. Wie das funktioniert, erklärt dieser Artikel. Im ersten Teil schauen wir uns an, wie Sie Gruppen erzeugen, Teams verwalten und sicher konfigurieren.

Seite 2 - Wie künstliche Intelligenz das Rechenzentrum prägt

5G und IoT verlagern Workloads an den Edge
Cloud und mobile Konnektivität haben in den vergangenen Jahren auf vielen Gebieten die IT-Entwicklung geprägt. Über zehn Millionen Haushalte haben inzwischen zum Smarthome umgerüstet, nutzen also Geräte des IoT. Ein Ende dieses Wachstums ist derzeit noch nicht auszumachen. Die zunehmende Adaption von 5G wird der gesamten Entwicklung einen weiteren Schub verleihen und den Weg vom IoT zum IoE (Internet of Everything) bahnen.

Wie künstliche Intelligenz das Rechenzentrum prägt

Der Erfolg von KI-Projekten hängt von zahlreichen Faktoren ab. Dazu zählen die gewählten Methoden, die Modelle, die konkreten Algorithmen und auch die Datenqualität. Unterschätzt wird von IT-Verantwortlichen oft aber ein anderer, hoch relevanter Aspekt: die Infrastruktur des Rechenzentrums. Unser Fachartikel erklärt, wieso es nicht genügt, sich nur um Speicherkapazität und Sicherungskonzepte wie Data Warehouse, Data Lake, und Lakehouse Gedanken zu machen.

Im Test: Thomas-Krenn Open-E RA1112 Metro Cluster

Mit dem Open-E RA1112 (All-Flash) Metro Cluster hat Thomas-Krenn eine sehr kompakte Speicher-Appliance aufgelegt, die auf dem robusten ZFS-Dateisystem und dem bekannten Betriebssystem Open-E JovianDSS basiert. Dabei bilden zwei identische Server einen Metro Cluster, um durch einen synchronen Spiegelbetrieb eine hochverfügbare Datenhaltung zu gewährleisten. Wir haben uns diesen Server-Doppelpack im Labor genauer angesehen.

Seite 2 - Microservices aus Admin-Sicht

Vor- und Nachteile der Infrastrukturansätze
Die wichtigsten Vorteile von Microservice-Architekturen ergeben sich direkt aus der Modularität. So lassen sich einzelne Funktionen aktualisieren, deployen oder skalieren, ohne dafür andere Teile des Systems anfassen zu müssen. Das ist besonders praktisch bei Systemen, die stetigem Wandel unterliegen oder sich den regelmäßig verändernden Geschäftsanforderungen anpassen müssen.

Microservices aus Admin-Sicht

Das Thema Microservices ist aus der aktuellen Debatte rund um die Modernisierung der Unternehmens-IT kaum noch wegzudenken. Während sich Führungskreise und Verantwortliche auf Produktebene mehr Agilität und Flexibilität erhoffen, fürchtet die IT-Abteilung eine Zunahme der Komplexität bei der Verwaltung und beim Betrieb. Unser Beitrag beschreibt durch die Admin-Brille, ob an diesen Sorgen etwas dran ist und was die Voraussetzungen sind, um effizient mit Microservices arbeiten zu können.