Fachartikel

Bedrohungsabwehr durch aktive Netzwerküberwachung

Nicht immer wissen Unternehmen, was wirklich in ihrem Netzwerk geschieht. Auch wenn Sicherheitsvorkehrungen wie Zero-Trust-Strategien und Multifaktor-Authentifizierung zum Einsatz kommen, gibt es gerade beim Netzwerkmonitoring noch Luft nach oben. Mit intelligenten Überwachungswerkzeugen erhalten IT-Spezialisten Einblicke in das Netzwerk und können so die Ursachen von Problemen genau bestimmen und Störungen beheben.

Webanwendungen schützen mit AWS Web Application Firewall und Shield (1)

Wer als Unternehmen eine Webseite oder -anwendung betreibt, muss sich meist früher als später mit Angriffen auseinandersetzen. Bei deren Abwehr spielen neben Schutzdienste auf Perimeter-Ebene eine entscheidende Rolle. AWS hat hierzu WAF und Shield im Portfolio. Im ersten Teil der Workshop-Serie beschreiben wir die Grundlagen der Services und wie Sie mit Managed Rules und Geofencing für Sicherheit sorgen.

Im Test: HP Sure Click Enterprise 4.4

HP Sure Click Enterprise dient der zusätzlichen Absicherung von Clientcomputern. Dazu isoliert die Software Prozesse unter Windows mittels Hardwarevirtualisierung in einer Sandbox, wenn diese Links oder Anhänge unbekannten Ursprungs öffnen. So kann Schadcode dem Client nichts anhaben. IT-Administrator hat Sure Click in der Praxis erprobt und war sehr angetan.

Applikationen mit WAAP schützen

Eine Firewall reicht aus und die Anwendung ist sicher? Das war einmal – spätestens seit dem weiter steigenden Einsatz von Microservices. Heutzutage kommunizieren Apps über APIs mit ihren Bausteinen oder anderen Anwendungen. Doch APIs sind ein gefundenes Einfallstor für Cyberkriminelle. Web App and API Protection hat diese neue Bedrohungslage auf dem Schirm. Wie WAAP funktioniert und vor Angriffen schützt, lesen Sie in diesem Beitrag.

Windows Server 2022: Domaincontroller reparieren (3)

Das Active Directory ist in den meisten Firmen eine kritische Infrastrukturkomponente. Glücklicherweise ist der Verzeichnisdienst ziemlich resistent. Doch manchmal müssen Sie als Administrator Hand anlegen und einzelne Domänencontroller oder das ganze AD reparieren. Im dritten und letzten Teil gehen wir unter anderem darauf ein, wie Sie gängige Fehler wie eine falsche Uhrzeit vermeiden.

So gestalten Unternehmen ihre IT-Infrastruktur souverän

Digitale Souveränität und Datenschutz prägen zunehmend die Cloudstrategien deutscher Unternehmen. Der Trend zur souveränen Cloud wächst, doch der Weg dorthin ist komplex: Welche Vorteile bietet eine souveräne Multicloud-Strategie? Welche Herausforderungen müssen Organisationen meistern, um ihre IT sicher und unabhängig aufzustellen? Unser Artikel beleuchtet das Konzept der souveränen Cloudansätze und gibt Tipps für die erfolgreiche Implementierung.

Windows Server 2022: Domaincontroller reparieren (2)

Das Active Directory ist in den meisten Firmen eine kritische Infrastrukturkomponente. Glücklicherweise ist der Verzeichnisdienst ziemlich resistent. Er schützt sich gegen viele Fehler und potenzielle Störfälle von selbst und der Ausfall einzelner Server führt nicht zum Ausfall des ganzen Verbunds. Doch manchmal müssen Sie als Administrator Hand anlegen und einzelne Domänencontroller oder das ganze AD reparieren. Im zweiten Teil beschreiben wir, mit welchen Checks Sie die SYSVOL-Replikation sicherstellen.

Drei Anwendungsfälle für generative KI

Künstliche Intelligenz unterstützt Admins schon heute bei der Priorisierung wichtiger Aufgaben sowie bei der Automatisierung sich wiederholender manueller Tätigkeiten. Mit GenAI lässt sich nicht nur das Erstellen von Textbausteinen automatisieren – auch Statusupdates etwa lassen sich schneller und gezielter generieren. Es lohnt sich also, über den Einsatz der Technologie nachzudenken. Der Beitrag stellt drei typische Anwendungsfälle für GenAI in IT-Ops vor.

Windows Server 2022: Domaincontroller reparieren (1)

Das Active Directory ist in den meisten Firmen eine kritische Infrastrukturkomponente. Glücklicherweise ist der Verzeichnisdienst ziemlich resistent. Doch manchmal müssen Sie als Administrator Hand anlegen und einzelne Domänencontroller oder das ganze AD reparieren. Im ersten Teil schauen wir uns nach einer Einführung in das Thema die Diagnosemöglichkeiten mit DCDiag an und erklären, wie Sie DCs direkt nach der Installation überprüfen.