Fachartikel

Im Test: Cloudflare Zero Trust Gateway

Lange Zeit waren zentrale Appliances beim Härten der Infrastruktur ein wichtiges Element. Doch durch die stärkere Nutzung von Home Office und mobiler Arbeit rücken dezentrale Ansätze in den Fokus. Das cloudbasierte Gateway Cloudflare Zero Trust verspricht, mobile und stationäre Clients zu schützen. Im Test zeigte das Werkzeug, wie gut es Anwender und Geräte absichert.

Leitfaden gegen akute Phishing-Bedrohungen

Firewalls, Virenschutz und Spamfilter – die technischen Tools gegen Cyberkriminalität sind zahlreich. Doch um gegen Social-Engineering-Angriffe wie Phishing gewappnet zu sein, muss ein ganz anderes Einfallstor abgesichert werden: der Mensch. Gerade E-Mails dienen im Unternehmen noch als Hauptkommunikationskanal, weswegen eine Einweisung in die Do's and Don'ts der E-Mail-Sicherheit für jeden Mitarbeiter sowie der Aufbau einer nachhaltigen Sicherheitskultur in der ganzen Organisation unerlässlich sind.

Datenbanken im Überblick (3)

Datenbanken sind in der IT allgegenwärtig, doch nicht jede Datenbank eignet sich für jede Aufgabe. Gleichzeitig gibt es immer mehr Datenbankarten, aus denen Administratoren für neue Setups wählen können. Relationale Datenbanken, Zeitreihendatenbanken, NoSQL-Systeme, verteilte DBs – es ist nicht schwierig, dabei den Überblick zu verlieren. Wir verraten, welche DBs existieren und was Admins im Hinterkopf haben sollten. Im dritten Teil widmen wir uns noch Zeitreihendatenbanken und Key-Value-Speichern.

Datensicherheit proaktiv gestalten

Die fortschreitende Digitalisierung bringt einen Anstieg an Cyberangriffen mit sich. Das Ziel solcher Attacken sind in den meisten Fällen Unternehmensdaten. Gestalten Organisationen die IT- und Datensicherheit allerdings proaktiv, betreiben also ein präventives Sicherheitsmanagement, lassen sich Angriffe abwehren und Daten erfolgreich schützen. Der Artikel erklärt, welche Rolle dabei sowohl Analysen und Risikobewertung als auch Planung und Einsatz von Ressourcen sowie das Know-how von Fachkräften spielen.

Datenbanken im Überblick (2)

Datenbanken sind in der IT allgegenwärtig, doch nicht jede Datenbank eignet sich für jede Aufgabe. Gleichzeitig gibt es immer mehr Datenbankarten, aus denen Administratoren für neue Setups wählen können. Relationale Datenbanken, Zeitreihendatenbanken, NoSQL-Systeme, verteilte DBs – es ist nicht schwierig, dabei den Überblick zu verlieren. Wir verraten, welche DBs existieren und was Admins im Hinterkopf haben sollten. Im ersten Teil werfen wir einen Blick auf den Klassiker relationale Datenbanken. In der zweiten Folge geht es um verteilte Datenbanken und No-SQL-Systeme.

Seite 2 - Storage-Turbo für seismische 3D-Analyse

Storage-Technologie für hohe Anforderungen
VAST Data Universal Storage bietet einen einzigen, globalen Namespace, sodass jede Anwendung Zugriff auf alle zugehörigen Daten für die jeweilige Arbeitslast hat. Der Ansatz kombiniert die Leistung von All-Flash, flexible Skalierbarkeit, kosteneffiziente Archivspeichern und einfache Plug-and-Play-NAS-Konnektivität. Die Hardwarebasis dafür bieten SSDs von Intel.

Storage-Turbo für seismische 3D-Analyse

High Perfomance Computing gehört seit 20 Jahren zum Portfolio der DUG Technology. Das Unternehmen ermöglicht damit beispielsweise geowissenschaftliche Analysen für die Öl- und Gasindustrie. Um den flexiblen Bedarf der Kunden zu erfüllen und neue Märkte zu erschließen, bietet das Unternehmen nun HPC-as-a-Service an. Bei Projekten im PByte-Bereich stößt aber die HDD-basierte Infrastruktur rasch an ihre Grenzen. Abhilfe schafft eine neue All-Flash-Umgebung, die auf das Konzept "Disaggregated Shared Everything" setzt.

Datenbanken im Überblick (1)

Datenbanken sind in der IT allgegenwärtig, doch nicht jede Datenbank eignet sich für jede Aufgabe. Gleichzeitig gibt es immer mehr Datenbankarten, aus denen Administratoren für neue Setups wählen können. Relationale Datenbanken, Zeitreihendatenbanken, NoSQL-Systeme, verteilte DBs – es ist nicht schwierig, dabei den Überblick zu verlieren. Wir verraten, welche DBs existieren und was Admins im Hinterkopf haben sollten. Im ersten Teil werfen wir einen Blick auf den Klassiker relationale Datenbanken.