Proxy-Gateway

Das ist der Eintrag dazu aus unserem IT-Kommunikationslexikon:

Proxy-Agent, der einen Request nach einer bestimmten URL eines WWW-Browsers ins Internet weiterleitet und die Resultate zurückliefert. Sie werden eingesetzt, um die Client-Computer vor den Gefahren eines direkten Internet-Anschlusses zu schützen (Firewall).

Außerdem können Proxy-Gateways auch Cache-Funktionen (Content Caching) haben. In einem solchen Fall prüfen sie, ob die jeweilige URL schon lokal vorhanden ist und liefern sie gegebenenfalls sofort zurück. Dies spart bei Mehrfachzugriffen Kosten. Ist die URL nicht im Cache, so wird der Request normal weitergegeben und das Resultat auch im Cache gespeichert.

Bis auf eine einmalige Konfiguration im Browser sollte der Benutzer nichts von dem Proxy-Gateway merken. Die meisten WWW-Browser können so konfiguriert werden, dass sie pro Zugriffsmethode (FTP, Gopher, News, WAIS, HTTP) unterschiedliche oder keine Proxy-Gateways benutzen.

Aktuelle Beiträge

Cloudflare und Google mit weltweiten Cloudausfällen

Schwerwiegende Ausfälle bei Cloudflare und Google haben am 12. Juni zahlreiche Dienste über mehrere Stunden außer Betrieb gesetzt. Betroffen waren bei Cloudflare unter anderem Access, WARP, Gateway, Workers AI, das Cloudflare-Dashboard sowie Zero-Trust- und Sicherheitsfunktionen. Bei Google wiederum gab es unter anderem Probleme mit Cloud Storage, Cloud DNS und Workspace-Produkten wie Gmail und Kalender.

Netzwerktopologie mit PRTG Network Monitor

Admins können ein Lied davon singen: In der eigenen Netzwerkinfrastruktur ist zu jeder Zeit Überblick gefragt. Besonders hilfreich ist dabei, wenn sich die Verbindungen zwischen den einzelnen Geräten und Komponenten visualisieren lassen. Wer im Unternehmen bei der IT-Überwachung auf PRTG Network Monitor setzt, kann das Werkzeug dazu nutzen, die Netzwerktopologie automatisch zu erfassen und grafisch darzustellen.