Proxy-Gateway

Das ist der Eintrag dazu aus unserem IT-Kommunikationslexikon:

Proxy-Agent, der einen Request nach einer bestimmten URL eines WWW-Browsers ins Internet weiterleitet und die Resultate zurückliefert. Sie werden eingesetzt, um die Client-Computer vor den Gefahren eines direkten Internet-Anschlusses zu schützen (Firewall).

Außerdem können Proxy-Gateways auch Cache-Funktionen (Content Caching) haben. In einem solchen Fall prüfen sie, ob die jeweilige URL schon lokal vorhanden ist und liefern sie gegebenenfalls sofort zurück. Dies spart bei Mehrfachzugriffen Kosten. Ist die URL nicht im Cache, so wird der Request normal weitergegeben und das Resultat auch im Cache gespeichert.

Bis auf eine einmalige Konfiguration im Browser sollte der Benutzer nichts von dem Proxy-Gateway merken. Die meisten WWW-Browser können so konfiguriert werden, dass sie pro Zugriffsmethode (FTP, Gopher, News, WAIS, HTTP) unterschiedliche oder keine Proxy-Gateways benutzen.

Aktuelle Beiträge

Windows Server 2022: Domaincontroller reparieren (2)

Das Active Directory ist in den meisten Firmen eine kritische Infrastrukturkomponente. Glücklicherweise ist der Verzeichnisdienst ziemlich resistent. Er schützt sich gegen viele Fehler und potenzielle Störfälle von selbst und der Ausfall einzelner Server führt nicht zum Ausfall des ganzen Verbunds. Doch manchmal müssen Sie als Administrator Hand anlegen und einzelne Domänencontroller oder das ganze AD reparieren. Im zweiten Teil beschreiben wir, mit welchen Checks Sie die SYSVOL-Replikation sicherstellen.

To-Do-Liste als Rollenspiel

Listen abarbeiten ist langweilig? Nicht unbedingt. Habitica ist ein Spiel, das das Leben des Nutzers "gamifiziert", indem es sämtliche Aufgaben (Gewohnheiten, Tagesaufgaben und To-Dos) in kleine Monster verwandelt, die es zu besiegen gilt. Je besser sich der User dabei anstellt, umso weiter kommt er im Spiel. Habitica ist als Web-App und als mobile App für iOS und Android verfügbar.