bulletin board system

Das ist der Eintrag dazu aus unserem IT-Kommunikationslexikon:

Ist nach einer Art Pinwand benannt, an welcher Personen kleine Zettel als öffentliche Nachrichten anheften können. In der DFÜ-Welt wird darunter ein Computer mit entsprechender Software verstanden, die meist eine Datenbank für elektronische Nachrichten darstellt. Die Nutzer können sich darin einloggen und Nachrichten hinterlassen. Die Nachrichten sind üblicher Weise in Themengruppen (z.B. Newsgroups im Usenet, welches wie ein verteiltes BBS funktioniert) unterteilt. Jeder Nutzer kann in einer solchen Gruppe alle öffentlichen Nachrichten lesen und selbst welche schreiben.

Neben den öffentlichen Message Areas kann ein BBS auch noch viele anderen Aktivitäten bieten, die der Sysop zulässt. Beispiele sind z.B. File-Archive, EMail u.v.a.m. Viele tausend solcher Systeme werden weltweit von Privatpersonen unterhalten. Um nicht nur regional Nachrichten austauschen zu können, werden die einzelnen Mailboxen zu Netzwerken zusammengeschlossen, welche zyklisch untereinander die Nachrichten austauschen. Dadurch entstehen verteilte BBS, die vielen tausend Teilnehmern einen elektronischen Nachrichtenaustausch bieten. Die größten nichtkommerziellen sind das FidoNet und das Usenet im Internet.

Reine kommerzielle BBS-Systeme sind inzwischen nicht mehr existent, da sich Anbieter wie CompuServe zu umfangreicheren ISP gewandelt haben. Dafür werden auf vielen Internet-Servern Webportale angeboten, die Board- und Chat-Funktionen bieten.

Aktuelle Beiträge

ONLYOFFICE erweitert Kollaborationstool DocSpace Lars Nitsch Di., 22.04.2025 - 11:34
Mit Version 3.1 seiner cloudbasierten Kollaborationsplattform DocSpace will ONLYOFFICE die Möglichkeiten zur digitalen Zusammenarbeit in Unternehmen erweitern. Die Open-Source-Software, die auf das gemeinsame Arbeiten an Dokumenten in virtuellen Räumen mit festgelegten Rechten spezialisiert ist, führt neue Funktionen ein, die insbesondere auf strukturierte Arbeitsprozesse, externe Kooperation und anpassbare Nutzung abzielen.
Online-Intensivseminar: Sichere Einführung des Copilot in Microsoft 365 Daniel Richey Di., 22.04.2025 - 07:00
Unternehmen stehen in der heutigen digitalen Arbeitswelt vor der Herausforderung, ihre Microsoft-365-Umgebungen abzusichern und gleichzeitig KI-gestützte Tools wie Microsoft Copilot effektiv zu nutzen. Für Administratoren bieten wir deshalb im Mai ein Online-Intensivseminar an, das die sichere Bereitstellung von Copilot beleuchtet.
Cloudressourcen mit AWS Config überwachen (3) Redaktion IT-A… Mo., 21.04.2025 - 08:00
Laufen Anwendungen bei AWS, basieren diese meist auf entsprechenden Cloudressourcen. Mit AWS Config lässt sich die Konfiguration von AWS-Ressourcen untersuchen, prüfen und beurteilen. Compliance-Checks, Sicherheitsanalysen, das Änderungsmanagement sowie die Fehlerbehebung gestalten sich damit deutlich einfacher. Im dritten Teil gehen wir darauf ein, wie Sie nicht konforme Konfigurationen automatisch beheben, wie dies auch über mehrere AWS-Konten und -Regionen funktioniert und wie Sie dabei auch die Kosten im Auge behalten.