News

Mehr MFA-Komfort in privacyIDEA

NetKnights gibt die Version 3.10 der MFA-Software privacyIDEA frei. Als neues Authentifizierungsverfahren ist WebAuthn in der Version 3.10 nun auch offline nutzbar. Weiterhin wurde die Authentifizierung mittels PUSH-Token erweitert. Die neue Version ist ab sofort über den Python Package Index sowie in den Community Repositories für Ubuntu 20.04 und 22.04 verfügbar.

Asset-Management mit Mobile-First-Ansatz

Mit der neuen IT-Asset-Management-Software TWINALIZE will FNT Software kleine und mittelständische Unternehmen bei der vollständigen und effizienten Dokumentation ihrer IT-Infrastruktur unterstützen. Der Clouddienst ist sofort einsetzbar und lässt sich als Webapp per Smartphone, auf dem Desktop oder mit dem Tablet bedienen. Eine umfangreiche Asset-Bibliothek soll IT-Verantwortlichen die Erfassung aller Geräte, Objekte und Daten erleichtern.

Supermicro mit neuen Intel-basierten X14-Servern

Supermicro lüftet den Vorhang für seine komplett neu gestaltete X14-Serverplattform. Die Systeme zeichnen sich laut Hersteller durch komplett neu gestaltete Architekturen aus, darunter neue 10U- und Multi-Node-Formfaktoren, die die Unterstützung von GPUs der nächsten Generation und höhere CPU-Dichten ermöglichen. Die Neuzugänge in der X14-Familie umfassen mehr als zehn neue Systeme.

Optimiertes Loadbalancing für Kubernetes

Kubermatic gibt den Startschuss für KubeLB 1.1. KubeLB steht für Kubernetes Load Balancer, ein nativ für Kubernetes entwickeltes Tool zum zentralen Loadbalancing-Management in Multicloud- und On-Premises-Umgebungen. Im aktuellen Release haben die Entwickler laut Anbieter viele Verbesserungen vorgenommen – vom einfachen Ingress-Management bis hin zu komplexen Anforderungen auf Enterprise-Niveau.

Mit Pentests zu sicheren Cloudumgebungen

Horizon3.ai, Anbieter von autonomen Cybersicherheitswerkzeugen, hat unter dem Namen "NodeZero Cloud Pentesting" eine neue Software vorgestellt. Sie soll Unternehmen dabei helfen, komplexe ausnutzbare Schwachstellen und versteckte Angriffspfade in ihren Cloudumgebungen zu identifizieren und zu beheben. Zielgruppe sind sowohl Unternehmen als auch öffentliche Verwaltungen, die mit der Neuvorstellung sowohl AWS- als auch Azure-Landschaften bewerten und sichern können.

Hewlett Packard wirft ein Auge auf Morpheus Data

Hewlett Packard Enterprise hat angekündigt, das auf Hybrid-Cloud-Management und Automatisierung spezialisierte Unternehmen Morpheus Data übernehmen zu wollen. Morpheus Data setzt in seinem gleichnamigen Plattformprodukt auf weitgehende Unabhängigkeit von einzelnen Herstellern. So unterstützt es neben VMwares Hypervisor nahezu alle Konkurrenzprodukte wie Nutanix, KVM, Microsoft Hyper-V sowie mehr als 100 Integrationen mit anderen Herstellern in seiner Plattform.