XML


eXtensible Markup Language

erweiterbare Auszeichnungssprache

Das klassische HTML ist als WWW-Sprache in seinen Funktionen relativ eingeschränkt. Daher hat das W3C beschlossen, eine Möglichkeit zu schaffen, die Vorzüge von SGML zu nutzen, ohne an dessen Komplexität zu scheitern. Mit XML wurde daher ein Subset von SGML als eine Art SGML-light definiert.

XML erlaubt es Entwicklern, eigene Tags und Attribute zu definieren, um Daten zu parametrisieren oder auf andere Weise zu klassifizieren. Es kann geschachtelte Strukturen verwenden und damit z.B. Schemata relationaler oder objektorientierter Datenbanken abbilden. Mit XML beschriebene Daten können leicht auf strukturelle Integrität geprüft werden. Auch Links können die Dokumentenstruktur benutzen, so dass sehr viele Möglichkeiten bestehen, Dokumente zu referenzieren.

Mit XML werden sowohl benutzerdefinierte Sprachen (z.B. zur Darstellung mathematischer oder chemischer Formeln) als auch allgemein gültige Spracherweiterungen für das WWW als DTD oder XSD beschrieben. So sind z.B. CDF, OTP, P3P, RDF, SMIL, SOAP, UDDI, VoiceXML, WSDL, XHTML und XBRL mit XML realisiert.

Im Gegensatz zu HTML kann XML selbst noch nicht präsentabel in einem Web-Browser angezeigt werden. Da mit XML beliebig viele Tags definiert werden können, kann deren Darstellung nicht wie bei HTML fest im Browser programmiert werden und XML-Stylesheets werden noch nicht unterstützt. Daher benötigt man eine extra Stilsprache (XSL, XSLT), die XML in leichter darstellbare Formate wie HTML transformieren kann.

Siehe auch:
DOM
XCatalog
XInclude
XLink
Xpath
XML-Base
XML-Encryption
XML-Event
XML-Namespace
XML-Schema
XPointer
XProc
XSD
XSL
XSLT
XQL

Aktuelle Beiträge

Windows 11 Pannenhilfe XL

Wer noch die Vorväter unseres heutigen Windows 11 kennt, weiß, wie zuverlässig das Betriebssystem heute läuft. Bluescreens gehören, außer bei einem unmittelbaren Hardwaredefekt, der Vergangenheit an und auch der Umgang mit Treibern und Peripheriegeräten ist deutlich einfacher geworden. Doch nicht alles hat sich zum Besseren gewandelt, denn Windows ist mehr denn je "Work in Progress" und somit alles andere als frei von nervigen Bugs.

Cloud Computing nach der Datenschutz-Grundverordnung

Cloud Computing ist längst Alltag in Unternehmen, doch schwebt über der Cloudnutzung auch permanent das Damoklesschwert des Datenschutzes –  insbesondere in Sachen DSGVO und der Frage, wie mit US-Anbietern umzugehen ist. Thorsten Hennrich präsentiert mit dem Buch "Cloud Computing nach der Datenschutz-Grundverordnung" einen hilfreichen wie praxisnahen Leitfaden. Dabei zielt er genau auf die typischen Szenarien und Anbieter ab – AWS, Azure, Google Cloud – und richtet sich an Nichtjuristen in Form von IT-Verantwortlichen oder Geschäftsführern.