10BaseFB


Ethernet Verkabelungsstandard der IEEE über Glasfaserkabel für den Einsatz im Backbone-Bereich. 10BaseFB beschreibt alle Funktionen zur Datenübertragung von einer FOMAU zu einem aktiven Sternkoppler und Verbindungen zwischen Sternkopplern. Die Signale werden im Gegensatz zu 10BaseFL synchron übertragen und ermöglichen so eine einfache Signalregeneration in den Koppelelementen. Durch die synchrone optische Übertragungstechnik können Ports als redundante Verbindung konfiguriert werden, die bei Ausfall einer Verbindung automatisch einspringen. Die maximale Länge eines 10BaseFB-Segmentes beträgt 1.000 m.

10BaseFB-Signale sind nicht kompatibel zu den 10BaseFA- und 10BaseFL-Standards. Aus diesem Grund muss zur Verbindung zwischen den einzelnen Standards ein wandelnder Repeater oder eine Bridge eingesetzt werden. Der Anschluss von Endgeräten an das Glasfaserkabel erfolgt entweder direkt über optische Ethernet-Adapter oder externe FOMAU-Transceiver (über AUI-Interface).

Siehe auch:
IEEE 802.3
10BaseF
10BaseFA
10BaseFL
10BaseFP
10BaseT
100BaseT
10Base2
10Base5

Aktuelle Beiträge

Schatten-IT durch Low-Code in den Griff bekommen

Schatten-IT stellt für viele Unternehmen ein ernstes Risiko dar. No-Code- und Low-Code-Technologien bieten Mitarbeitern hier einen sicheren Rahmen, um eigene Prozessentwicklungen schnell, kostengünstig und Compliance-konform zu digitalisieren und das Entstehen von Schatten-IT zu verhindern. Intelligente, KI-gestützte und robotergesteuerte Workflows erhöhen den Digitalisierungsgrad und ebnen den Weg für die nächste Stufe der Automatisierung.

Anmelden per Fingerzeig

Thales stellt mit der SafeNet IDPrime FIDO Bio Smart Card einen Sicherheitsschlüssel vor, der eine sichere Multifaktor-Authentifizierung in Unternehmen ermöglichen soll. Mit der kontaktlosen Smartcard können Benutzer laut Anbieter schnell und sicher auf Unternehmensgeräte, Anwendungen und Clouddienste zugreifen, indem sie einen Fingerabdruck anstelle eines Passworts verwenden.