Überlaststeuerung


Unter Überlast- bzw. Stausteuerung versteht man Techniken zur Vermeidung und Auflösung von Staus im Verkehr von paketvermittelten Netzwerken. Durch hohe QoS-Anforderungen, immer komplexere Netzstrukturen und den Zwang zur effizienten Ausnutzung der Backbone-Bandbreite in modernen Netzwerken ist es mit einfacher Flusskontrolle oder dem Retransmission-Verfahren (Best-Effort Service) nicht mehr getan.

Der verbreiteteste Mechanismen zur Stauvermeidung ist die explizite Reservierung von Netzwerkbandbreite vom Client bis zum Server über das gesamte Netzwerk hinweg mit entsprechenden Signalisierungsprotokollen (z.B. RSVP, MPLS). Dies wird auch Integrated Service (IntServ) genannt.

Beim Differentiated Service (DiffServ) wird die Einhaltung von Verkehrsverträgen dagegen nur durch die Stausteuerung in Routern oder Switches umgesetzt. Die Steuerung erfolgt durch die Paketklassifikation, Queueing und verschiedene Algorithmen, nach denen die Datenpakete aus den Warteschlangen zur Übertragung weitergeleitet werden.

Da diese Mechanismen nicht nur bei Verkehrsstaus, sondern generell zur Formung des Verkehrs zur besseren Auslastung von Links benutzt werden können, sind auch Bezeichnungen wie Traffic Shaping oder deutsch Verkehrsformung bzw. Verkehrsflussformung verbreitet.

Siehe auch:
BECN
CBWFQ
congestion avoidance
congestion control
congestion management
CQ
DWFQ
FECN
FIFO-Queueing
PQ
RED
WFQ
WRED

Aktuelle Beiträge

Zero-Touch-Provisionierung von aktiven Netzwerkkomponenten (2) Redaktion IT-A… Mo., 11.12.2023 - 08:00
Zero-Touch-Provisionierungsprozesse sind im Rollout von Client-PCs und Servern bereits lange Zeit Standard. Im Gegensatz dazu kommen diese Prozesse bei aktiven Netzwerkkomponenten wie Routern und Switches nur selten zum Einsatz. Im zweiten Teil der Workshopserie schildern wir den proprietären Cisco-Ansatz "Network-Plug-and-Play", der über eine GUI erfolgt und bei dem sich die ausgerollten Komponenten an die Gegebenheiten im Netzwerk anpassen lassen.
Intensivseminare Gruppenrichtlinien und Ransomware-Schutz Daniel Richey Mo., 11.12.2023 - 07:00
Admins haben die Möglichkeit, im Februar gleich zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen: Vom 5. bis 9. Februar 2024 bietet Gruppenrichtlinien-Experte Mark Heitbrink gleich zwei aufeinanderfolgende Intensivseminare an zu Gruppenrichtlinien und Ransomware-Schutz.
MP3-Umwandler für Nostalgiker Lars Nitsch Sa., 09.12.2023 - 07:21
Sollten Sie beim Stöbern im Keller auf Musikkassetten aus Ihrer Jugendzeit stoßen, müssen Sie diese nicht verlorengeben: Mit dem praktischen MP3-Audiokonverter im Look eines Walkmans gelingt die Medienübernahme im Nu. Das handliche Gadget bringt die Töne mithilfe der Mini-USB- sowie der AUX-Schnittstelle bequem auf ihren Rechner.